

Guppys und Salmler – können sie zusammenleben?

Offenlegung: Wenn Sie etwas über meine Affiliierte -Links kaufen, erhalte ich eine kleine Provision. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen.
Wenn Du Dich fragest, ob Guppys und Salmler zusammenleben können, dann bist Du bei uns genau richtig. Hier analysieren wir alles, was Du über das Zusammenleben von Salmlern und Guppys wissen musst und ob sie für das Zusammenleben geeignet sind.
Ein hervorragendes Gesellschaftsaquarium zu schaffen, in dem die Fische gut miteinander auskommen, ist das ultimative Ziel eines jeden Süßwasseraquarienhalters.
Obwohl Du es nicht mit Sicherheit sagen kannst, sind einige Fischarten besser für das Leben in einem Gesellschaftsaquarium geeignet als andere. Zu den besten Fischen für ein Gemeinschaftsaquarium mit kleinen Süßwasserfischen gehören sowohl Guppys als auch Salmler.
Während Du zwischen den vielen Variationen beider Fischarten wählen kannst, ist eines sicher: Beide Fischarten sind sehr friedlich und freundlich und leben gerne in einem Gesellschaftsaquarium.
Sie ziehen es sogar vor, in einem Container voller Leben zu leben, anstatt alleine zu leben. Wenn Du mehr darüber erfahren möchtest, wie man Guppys und Salmler zusammenhält, dann lese weiter und finde es heraus.
Lebensraum- und Aquarienbedingungen
Um die beiden Arten besser zu verstehen, werfen wir zunächst einen Blick auf den Lebensraum beider Arten und welche Aquarienbedingungen sie bevorzugen.
Beginnen wir mit Guppys. Sie sind eine Süßwasserart, die hauptsächlich in den Gewässern Südamerikas beheimatet ist, aber auch auf der ganzen Welt zu finden ist. Sie kommen auch in Teilen Afrikas und Europas sowie in Südostasien und Florida vor.
Ein kleines Kontingent lebt auch in Australien. Am häufigsten findet man sie in kleinen Bächen und Tümpeln, aber auch in schnell fließenden Gewässern. Was die Aquarienbedingungen betrifft, mögen Guppys es, wenn Du ihre natürlichen Lebensraumbedingungen nachbildest – 23-27 Grad Celsius, 5,5 bis 8,5 pH (neutral ist ideal), viel Vegetation und ein relativ beleuchtetes Aquarium.
Salmler hingegen kommen sowohl in Amerika als auch in Afrika vor, scheinen aber besonders an Gewässern in Südamerika interessiert zu sein – Brasilien und Peru scheinen die beiden Länder zu sein, in denen Salmler am weitesten verbreitet sind.
Was das Wasser betrifft, in dem sie leben, kommen sie sowohl in Schwarzwasserbächen als auch in Klarwasserbächen vor. Natürlich gibt es Hunderte von Tetra-Arten, aber die meisten von ihnen mögen Temperaturen von 23bis 26 Grad Celsius und einen neutralen pH-Wert.
Wenn wir vergleichen, sind sich diese beiden Fische sehr ähnlich und leben beide gerne unter den gleichen Bedingungen, weshalb eine gemeinsame Haltung dieser beiden Arten sehr sinnvoll wäre.
Die Ernährung von Salmler und Guppys
Guppys haben sich an den Mangel an Nahrung angepasst und sind bereit, in freier Wildbahn so ziemlich alles zu fressen. Ihre Hauptnahrungsquelle sind in freier Wildbahn Mückenlarven, gelegentlich fressen sie aber auch Algen.
Achte beim Futterkauf auf hochwertige Pellets oder Flocken, die alle wichtigen Nährstoffe enthalten. Vermeide billige Flocken mit Füllfutter und konzentriere Dich stattdessen auf Qualität.
Du solltest diese Flocken mit Lebendfutter wie Garnelen oder Blutwürmern und von Zeit zu Zeit mit etwas Gemüse wie Erbsen und Salat ergänzen.
Bei Salmlern scheinen die Ernährungsbedürfnisse denen von Guppys sehr ähnlich zu sein. Sie sind nicht besonders wählerisch und ernähren sich gerne von Flocken oder Pellets.
Kaufe wieder hochwertige Futter und ergänze diese von Zeit zu Zeit. Gefrorene und lebende Lebensmittel sollten manchmal zu ihrer Ernährung hinzugefügt werden, was sicherstellt, dass sie glücklicher und gesünder sind.
Aquarienkameraden für Salmler und Guppys
Da Salmler und Guppys friedliche und freundliche Fische sind, können sie problemlos im selben Aquarium gehalten werden. Wenn Du beabsichtigst, sie zusammen zu halten, kannst Du immer noch eine andere Fischart in Betracht ziehen, mit der Du sie halten kannst.
Bei Guppys kannst Du nichts falsch machen, wenn Du dem Aquarium mehr Guppys hinzufügst. Stelle einfach sicher, dass sie genug Platz für sich selbst haben und stelle sicher, dass sie mindestens 8 Liter Platz pro einzelnen Fisch haben.
Neben mehr Guppys kannst Du auch andere friedliche Fischarten wie Mollys, Platys, Corydoras, Gouramis und natürlich Salmler in Betracht ziehen.
Bei Salmlern ist es ganz ähnlich. Du kannst jederzeit andere Salmlerarten hinzufügen, da es so viele Variationen zur Auswahl gibt, und sie werden auch mit Guppys glücklich sein.
Abgesehen davon kannst Du Bärblinge, Danios, Mollys , Platys und andere friedliche Fische frei hinzufügen.
Dies gilt für beide Fischarten – halte aggressive und kräftigere Fischarten von ihnen fern, da sie Schaden nehmen können.
Fressen Salmler die Guppy-Brut?
Wenn Du kleine Guppys züchten willst, dann kann der Brutverzehr zum Problem werden. Natürlich kann es auch bei ihrer Art vorkommen, da erwachsene Guppys häufig ihre Jungen verzehren. Salmler können auch dieses Problem darstellen, aber es kann glücklicherweise auf viele verschiedene Arten gelöst werden.
Du kannst zum Beispiel ein separates Aufzuchtbecken bekommen, in dem Du die Guppy-Brut hältst und dort züchten kannst. Eine andere Lösung besteht darin, eine Zuchtbox oder einen separaten Behälter im Aquarium selbst zu bekommen. Dadurch kann die Guppy-Brut in Frieden leben und wachsen
Wie viele Salmler und Guppys sollte man halten?
Das ist eine berechtigte Frage, und der Platz im Aquarium kann zu einem Problem werden, besonders wenn Du nicht genug davon beiden gibst.
Die allgemeine Regel lautet, dass beide Arten mindestens 8 Liter Platz für einen einzelnen Fisch benötigen. Wenn Du also einen 40 Liter Aquarium hast, solltest Du nicht mehr als 5 von beiden Arten halten.
Kannst Du Guppys und Salmler in einem 40 Liter Aquarium halten?
Du kannst sie zusammen halten, aber sie sollten genügend Platz haben. Im Allgemeinen kannst Du sie in einem 40 Liter Aquarium zusammen halten, aber es sollten insgesamt nicht mehr als fünf Fische sein.
Du solltest Dich davor hüten, zu viele Fische im selben Aquarium zu halten und ihn zu überfüllen.
Guppys und Salmler sind friedliche Fischarten, die problemlos im selben Aquarium gehalten werden können. Hoffentlich hast Du alles gelernt, was es über die gemeinsame Haltung von Salmlern und Guppys zu wissen gibt.
Kommentar verfassen Kommentieren abbrechen
Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert
Meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser für die nächste Kommentierung speichern.
- Aktionen Alle Foren als gelesen markieren
- Nützliche Links Forum-Mitarbeiter anzeigen Bodengrundrechner
- Themen ohne Antwort

- Erweiterte Suche
- Alle Foren als gelesen markieren
- Forum-Mitarbeiter anzeigen
- Bodengrundrechner

- Angemeldet bleiben?
- Aquaristik Phantomsalmler!!

Diskutiere Aquaristik Phantomsalmler!! im Salmler Forum im Bereich Süßwasser Fische; Hi:winke Ich hab da mal 3 Fragen: - Welche Bedingungen für Schwarze Phantomsalmler? (pH,gH...bepflanzung) - Vertragen sie sich mit Panzwerwelsen,Guppys und Schmucksalmler? - Algemeines über diese Tierchen? (Wie alt

- Aquarium Forum
- Süßwasser-Aquaristik
- Süßwasser Fische
Hi Ich hab da mal 3 Fragen: - Welche Bedingungen für Schwarze Phantomsalmler? (pH,gH...bepflanzung) - Vertragen sie sich mit Panzwerwelsen,Guppys und Schmucksalmler? - Algemeines über diese Tierchen? (Wie alt werden sie,vielleicht auch Tipps für die Zucht,Unterschiede zwischen Männchen und Weibchen,usw... ) Denn ich will vorbereitet sein wen ich diese Tierchen Kaufe!!! __________ Gruß Tommy
Geändert von Tommy (03.07.2009 um 17:26 Uhr)
Hi, Klick! Alternativ schau mal in die gängige Salmler -Literatur.
Hallo! Ja vertragen sich. Ansosnten: Aqua4you.de zierfischverzeichnis.de LG Marina
Hallo, Zitat von Tommy;1417958; Hi - Welche Bedingungen für Schwarze Phantomsalmler? ( pH ,gH...bepflanzung) Meine sind problemlos mit Leitungswasser mit Ph 7,5 Kh6 und Gh 9 klar gekommen. Sie sind etwas ruhiger und nicht so schwimmaktiv wie andere Salmler, ziehen sich gerne auch in die Randbepflanzung zurück, die durchaus dicht sein darf. Außerdem mögen sie es ruhig etwas dunkler, Schwimmpflanzen erfüllen den Zweck ganz gut. - Vertragen sie sich mit Panzwerwelsen,Guppys und Schmucksalmler? Panzerwelse sind kein Problem, die Schmucksalmler schwimmen eben im gleichen Raum wie die Phantomsalmler, daher erst in größeren Becken. Von Guppys würde ich in kleinen Behältern ebenfalls absehen, die bringen immer Stress ins Becken aufgrund ihrer Quirligen Art, das könnte die, wie vorher schon erwähnt eher ruhige und zurückhaltende Art, stören. Leider gibts du ja hier nicht mehr an und deine restlichen Fragen dürften wie in den vorigen Posts schon geschrieben google und Literatur beantworten.
hi also soll ich die Guppys lieber weglassen Pierre G. __________ Gruß Tommy
Hallo, Ich würde in Becken unter 112l davon absehen die Guppys mit den schwarzen Phantomsalmlern eben aufgrund ihres Verhaltens zu Vergesellschaften. Du gibts ja aber leider kaum was an, daher meine Frage(n): Exestiert das Becken schon, oder planst du es erst? Wie groß ist es/ wird es? Magst du lieber richtig aktive bunte Fische, die ständig an der Scheibe sind, oder elegante, ruhige Schwimmer mit dezenten Farben?
hi also ich hab ein 60l aqua und mein jetziger besatz ist: -8 sumis(die höffentlich bald weg sind bzw.verkauft sind) -3 Schmuckalmler -2 Antennenwelse -1 Panzwerwels ich tue mein aqua neu einrichten!!!^^ ________________________________________________ naja ich will eher fische die auch in der mitte schwimmen und nich fische die gegen die scheibe schwimmen.... und so argg bund sollen sie och net sein.... und sie sollen eher ruhig sein.... .__________ /´´´´´´´´´´\ | ´´| \~~~~~~~~/ .¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯ hab auch bilder von mein aqua __________ Gruß Tommy
Geändert von Tommy (03.07.2009 um 21:11 Uhr)
Hallo Tommy, ich würde die 3 schmucksalmler auch noch abgeben. Und die Panzerwelse noch auf 4 Tiere aufstocken. Den Antennenwels auch weglassen weil der wird zu groß. gruß Daniel
Geändert von goldberg1974 (03.07.2009 um 21:37 Uhr)
Hallo, Neu einrichten brauchst du es garnicht, es fehlt eigentlich nur an Bepflanzung. Sehr pflegeleichte Standardpflanzen sind etwa Sumatrafarn, Wasserpest und Javamoos (dass man z.B. auf die Steine binden kann). Das bietet Rückzugsmöglichkeiten und versteckt außerdem auch den Filter. Beim Besatz würde ich ebenfalls die Antennenwelse rausnehmen, bezüglich der Schmucksalmler habe ich keine Erfahrung ob sie für 54l geeignet sind, wenn du aber unbedingt schwarze Phantomsalmler willst, würde ich diese ebenfalls abgeben. Den Panzerwels würde ich abgeben, wenn du die Aufstocken würdest + 8-10 Phantomsalmler, wäre das Becken recht voll . Ich denke da wäre der doch recht kleine Innenfilter überfordert.
- Benutzerkontrollzentrum
- Private Nachrichten
- Abonnements
- Wer ist online
- Foren durchsuchen
- Forum-Startseite
- News & Ankündigungen
- Mitglieder-Vorstellungen
- Süßwasser Besatzfragen
- Art- & Geschlechtbestimmung
- Barben und Bärblinge
- Ostafrikanische Buntbarsche (Malawi, Tanganjika, Victoria)
- Zwergbuntbarsche
- Andere Buntbarsche
- Sonderlinge / Sonstige Arten
- Flusskrebse
- Andere Wirbellose & unbekannte Kleinstlebewesen
- Süßwasser Futter
- Süßwasser Pflanzen, Algen & Düngung
- Süßwasser Krankheiten, Verletzungen & Todesfälle
- Süßwasser Wasserwerte & Aquarienchemie
- Beleuchtung
- Filterung und Belüftung
- Heizung und Kühlung
- CO2 Technik
- Wasseraufbereitung und Messtechnik
- Sonstige Technik
- Süßwasser Zucht & Genetik
- "bis 50 Liter" - User Aquarien - Nano Aquaristik & Minibecken
- "ab 54 bis 100 Liter" - User Aquarien
- "bis 200 Liter" - User Aquarien
- "bis 400 Liter" - User Aquarien
- "über 400 Liter" - User Aquarien
- Zuchtanlagen, Regalsysteme u.ä.
- User-Aquarien Archiv
- Meerwasser Einsteiger - Planung, Einrichtung , Pflege, Grundwissen
- Schnelle Hilfe - SOS - Meerwasser
- Do it yourself D. I. Y.
- Anemonen & Krusten/Scheibenanemonen - Meerwasser
- Weichkorallen, Hornkorallen - Meerwasser
- azooxanthelle Korallen + Filtrierer - Meerwasser
- LPS - Meerwasser
- SPS - Meerwasser
- Meerwasser Wirbellose
- Meerwasser Fische
- Meerwasser Krankheiten, Plagen und ungewollte Gäste
- Meerwasser Wasser-Chemie, Aufbereitung, Balling
- Technik (Beleuchtung, Pumpen usw.)
- Besatz - Nanoriff Meerwasser
- Nanoriff-Becken - Meerwasser
- Meerwasser User-Aquarien
- Meerwasser "Was ist das?"
- Meerwasser Sonstiges
- Produktdiskussionen
- Brackwasser-Aquaristik
- Amphibien-, Reptilien- und Wirbellosen-Bereich
- Aquaristik Fachplauderei
- Ich verschenke / Ich tausche
- Biete: Fische & andere Wirbeltiere
- Biete: Wirbellose
- Biete: Pflanzen
- Biete: Aquarien, Technik, Zubehör & Sonstiges
- Suche: Fische & andere Wirbeltiere
- Suche: Wirbellose
- Suche: Pflanzen
- Suche: Aquarien, Technik, Zubehör & Sonstiges
- Biete: Korallen , Fische & Wirbellose
- Suche: Korallen , Fische & Wirbellose
Ähnliche Themen zu Aquaristik Phantomsalmler!!
- "Aquaristik" vs. "Aquaristik-Fachmagazin" Von doktor73 im Forum Aquaristische Literatur, Filme, Software & Linktipps Antworten: 3 Letzter Beitrag: 08.09.2009, 15:11
- Bepflanzung,wenig oder dicht?? hi Ich bekomme bald ein 112l Aquarium,un... im Forum Süßwasser Pflanzen, Algen & Düngung Antworten: 2 Letzter Beitrag: 01.09.2009, 19:38
- Labidochromis caeruleus Yellow in 112l hi, ich habe mir überlegt vielleicht in... im Forum Süßwasser Besatzfragen Antworten: 1 Letzter Beitrag: 28.08.2009, 15:41
- Schmucksalmler laichten im Rudel! Hallo, habe am Wochenende bemerkt, wie... von Axel_G Antworten: 1 Letzter Beitrag: 16.04.2016, 12:54
- Zucht von Rot blauen Kolumbianern hey Aquarianer, ich würde gerne Kolumbianer... von dani_123 Antworten: 4 Letzter Beitrag: 28.05.2011, 14:23
- Rote von Rio aggressiv? Hi hab nun meinen besatz im becken (is noch... von Gast34683 Antworten: 14 Letzter Beitrag: 13.04.2006, 18:30
- Probleme mit meinen Neons hallo zusammen, ich habe ein problem mit... von Laessie Antworten: 3 Letzter Beitrag: 12.04.2006, 21:27
- 112 Liter-Wie viele Salmler Hallo. Da mein 60er Becken jetzt eingefahren... von Stafanitus Antworten: 10 Letzter Beitrag: 01.02.2005, 11:49
Besucher kamen mit folgenden Begriffen auf die Seite:
Https:www.aquariumforum.dethreads169612-aquaristik-phantomsalmler, phantomsalmler mit guppy, schwarzer phantomsalmler mit guppys, guppy und phantomsalmler, phantomsalmler ph, phantomsalmler und guppys, schwarzer phantomsalmler guppy, guppys mit phantomsalmlern, phantomsalmler vergesellschaftung, guppys mit schwarzen phantomsalmlern, guppys und phantom salmler, hguppy phantomaalmler, guppy und schwarzer phantomsalmler, schwarzer salmler und guppys, kann man schwarze phantomsammlermit guppys vergesellschaften, aq.phantomsalmer., schwarzer phantomsalmler bepflanzung, salmler besatz site:www.aquariumforum.de, schmucksalmler site:www.aquariumforum.de, schwarzer phantomsalmler und guppys, 60l phantom salmler aquarium, phantomsalmler mit was, phantomsalmler und guppys vergesellschaften, aquaristik phantomsalmler, schwarzer phantomsalmler erfahrungen.
- Jetzt kostenlos registrieren!
Angebote & Sponsoren

- facebook twitter rss
- Datenschutzerklärung
- Datenschutzeinstellungen
- Forenregeln
Werde ein Teil der Community!


Sie verwenden einen veralteten Browser. Dieser kann eventuell diese oder andere Webseiten nicht richtig darstellen. Sie sollten Ihren Browser aktualisieren oder einen alternativen Browser verwenden.
Sind Phantomsalmler Flossenzupfer?
Dieses Thema im Forum " Zierfischforum " wurde erstellt von elli_kind , 3. Juni 2011 .

.message-signature { clear: both; } .adsense_inpost { display: block; width: 300px; height:250px; float:left; margin-right:8px; margin-bottom:8px; } @media (max-width:400px) { .adsense_inpost { float:none; margin-right:auto; margin-left:auto; } } (adsbygoogle = window.adsbygoogle || []).push({}); Hallo mir ist aufgefallen dass seit ich die Phantomsalmler in mein 100l Becken gesetzt hab, viele Fische (Guppy, Phantoms. selber) franside Flossen haben. Ich seh die Phantoms. auch öfter wie sie sich jagen. Oder ist das ne Krankheit?

Hallo Elli, zuerst mal sind die üblichen Informationen notwendig: Wasserwerte (besonders Nitritwert) mit Tröpfchentest gemessen. Wie oft machst du Wasserwechsel? Wieviele Fische welcher Sorte sind in dem 100l-Becken? Erst dann kann man Überlegungen über die Ursache der Flosseneinschmelzungen machen. Was du allerdings auf jeden Fall tun kannst, ist einmal ein großzügiger Wasserwechsel. Der schadet nie. lg Ursula

Hey Elli, also meine Phantomsalmler sind keine Flossenzupfer. Sie haben nur immer wieder kleine "Showkämpfe" aber das ohne Verletzungen, soweit ich das beobachte. Aber wirklich einen Rat geben kann man dir erst wenn man den Besatz, die Wasserwerte etc. kennt (so wie Ursula eh schon geschrieben hat). Wer weiß vielleicht würden meine Phantomsalmler in Kombination mit Guppys auch zu Flossenzupfer werden? Oder irgend ne Krankheit geht bei dir rum oder zu viele Fische im Becken oder, oder, oder ;-) Lg, Lilo P.S.: Achja, hab rote Phantomsalmler, weiß nicht ob sich die, was Flossenzupfen angeht, genau so verhalten wie deine.
Hi also gut : Ph:7.2 Gh: 15 Kh: 8 Nitrit: 0(grad gemessen) Besatz: - Zwergfafipaar -8 Phantoms. - 7 Guppys -6 Metallpanzerw. -2 Apfelschnecken - 2 Amanogarnelen - Kampffischweibchen dazu muss ich sagen, dass die Phantoms. schon vorher fransige Flossen hatten Hinzugefügt nach 14 Minuten: Hi leute hab grad ein Bild von einem Schmucksalmler gesehen( http://www.zwergbartagame-wernau.de/aquarium.htm ) und der sieht genauso aus wie meine "Phantomsalmler" ... könnten das dann welche sein?

Hallo Also das auf dem Foto ist auch kein Schmucksalmler sondern ein roter Phantomsalmler. Natürlich kann das auch dein Kafiweibchen sein das da Flossen zupft...oder auch die Salmler. Meine Trauermäntler haben gerne die Guppyflossen angezupft, mußte sie trennen. Deine 2 Amanos solltest aufstocken auf 10....oder besser abgeben weil 10 Amanos meiner meinung nach zu viel sind für dein Becken (weil du ja auch genug Fische drinnen hast)
Hi Birgit achso gut ich hab schon gedacht dass ich "falsche" Fische hab Die Garnelen will ich aufstocken

Hallo Urula und Eli! Oft frage ich mich was die Frage nach den Wasserwerten für Nutzen hat. >QBB< Ellis frage war: Sind Phantomsalmler Flossenzupfer? Klicken Sie in dieses Feld, um es in vollständiger Größe anzuzeigen.
Danke Oliver ... dann werd ich wohl bischen Deko reintun müssen ... tun sich die Fische an Lavastein mit Löchern weh?
Also ein Lavastein wird da nix bringen...das Becken muß gut bepflanzt sein sodas sich die Fische gut verstecken können. Da braucht es dichte Pflanzen wo sie rein flüchten können
.message-signature { clear: both; } .adsense_inpost { display: block; width: 300px; height:250px; float:left; margin-right:8px; margin-bottom:8px; } @media (max-width:400px) { .adsense_inpost { float:none; margin-right:auto; margin-left:auto; } } (adsbygoogle = window.adsbygoogle || []).push({}); Hallo Lavagestein ist eher ungünstig. Würde dir eine Wurzel raten die mit einen Ast event das Becken teilt. Und viel Pflanzen hohe Pflanzen, wie Valisnerien. Gib mal ein Foto von deinem Becken hier rein. Dann können wir dir vieleicht gute Ratschläge geben.
- Mit Facebook anmelden
- Nein, erstellen Sie jetzt ein Benutzerkonto.
- Ja, mein Passwort ist:
- Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Forum Übersicht » Fische » Die Guppys stören mich
19.10.23 | 01:01 Uhr
Community-Status
» nicht eingelogged » Login » Anmelden
Wer ist online?
Gäste: 107
© 2000-2023 Sebastian Wilken
Startseite · Über aqua4you · Sitemap · Suchen & Finden · FAQ Links · Nutzungsbedingungen · Impressum · Datenschutz
Roter Phantomsalmler
Inhaltsverzeichnis:
Aussehen / Erscheinungsbild vom roten Phantomsalmler

Roter Phantomsalmler - Megalamphodus sweglesi

- 100% Lebendankunft
- Sicherer Versand
- Hohe Verfügbarkeit
Jetzt Preis prüfen*
Der Rote Phantomsalmler ist auch unter dem Namen Swegles-Salmler bekannt. Er gehört zur Familie der Echten Salmler (Characidae) und der Gattung Hyphessobrycon . Sein natürlicher Lebensraum sind die Nebenflüsse des Orinoco . Dort ist er bevorzugt in dichtwüchsigen, verkrauteten Bereichen in Ufernähe kleiner Süßgewässer zu finden.
Die typischen Erkennungsmerkmale sind:
Der Körperbau zeigt eine rautenförmige, leicht hochrückige und seitlich stark abgeflachte Form.
- Die Grundfärbung ist leicht rosafarben bis orange und wird zum Rücken hin fast rötlich.
- Die Bauchseite ist schwach gelblich.
- Während dem Balzgehabe nehmen die Männchen eine rötliche Färbung an.
- Hinter den Kiemen befindet sich ein schwarzer Schulterfleck.
- Die Rückenflosse ist hoch und oberhalb schwarz.
Vergleich roter und schwarzer Phantomsalmler

Der Phantomsalmler findet seinen Platz im Gesellschaftsbecken ( Schwarzwasser ). Die Begrünung besteht aus einer dichten Bepflanzung am Rand und großblättrigen Schwimmpflanzen zum Verstecken und zur Abschattung . Dabei muss ausreichend freier Raum zum Schwimmen verbleiben. Das Wasser sollte eine leichte Strömung besitzen .
Der Fisch möchte in kleinen Gruppen gehalten werden. Lebt er in Einzelhaltung, wird er scheu und versteckt sich viel. Im Allgemeinen ist es eine friedfertige Art. Droht Gefahr, bilden mehrere Fische einen schützenden Schwarm. Die Männchen beanspruchen während der Fortpflanzungszeit Reviere , die sie auch vehement verteidigen.
Günstig für das Wohlbefinden der Tiere wirkt sich viel Platz zum Schwimmen im unteren und mittleren Aquarienraum aus. Der Nitratgehalt darf nicht höher als 20 mg/l und der Nitritgehalt nicht höher als 0,1 mg/l sein. Um Frischwasser und die Keimdichte zu senken, ist ein Teilwasserwechsel im Abstand von 1-2 Wochen ratsam. Die Bepflanzung besteht aus dicht wachsenden und feinfiedrigen Gewächsen wie beispielsweise Javamoos und Hornkraut . Das Becken sollte beschattet bzw. nicht stark beleuchtet sein.
Der Hyphessobrycon sweglesi gilt als Allesfresser . Er ernährt sich hauptsächlich von kleinem Lebendfutter wie beispielsweise Obstfliegen und Mückenlarven . Aber auch Flocken-,Frostfutter und pflanzliches Trockenfutter frisst er gerne. Die regelmäßige Fütterung erfolgt täglich.
Geschlechtsunterschiede
Die weiblichen und männlichen Roten Phantomsalmler sind voneinander gut zu unterscheiden. Die Rückenflosse beim Männchen ist schlanker und länger als beim Weibchen und hat am oberen Ende einen schwarzen Fleck. Die Rückenflosse des Weibchens ist deutlich kleiner als beim Männchen. Der schwarze Fleck ist größer und zeigt einen weißen bis orangefarbenen Rand.
Während der Balzzeit und beim Kampf färben sich die unpaarigen Flossen und Bauchflossen des Männchens rot.
Zucht und Aufzucht
Das Zuchtbecken muss eine Mindestgröße von etwa 60 l und eine Höhe von etwa 30 cm besitzen. Es sollte abgedunkelt sein. Das geeignete Wasser ist klar, nitratarm und weich . Es misst unter 5° dGH und hat einen pH-Wert von etwa 5,5-6,0. Die Bepflanzung besteht wie beim regulären Aquarium aus dichtem und feinfiedrigen Gewächsen sowie Schwimmpflanzen.
Die Zuchtbecken sind vorzugsweise mit einem Paar zu besetzen, das mit Lebendfutter gefüttert wird. Das Ablaichen von bis zu 500 Eiern erfolgt im Freiwasser. Da die Elternfische zu den Laichräubern zählen, sollte im Becken entweder ein Laichrost installiert sein oder die Eltern sind aus dem Becken zu entfernen. Bei einer Wassertemperatur von 20°-22° schlüpfen die Fischlarven nach etwa 1 Tag aus. Bereits nach etwa 5 Tagen schwimmen sie frei herum.

Vergesellschaftung
Grundsätzlich ist der Rote Phantomsalmler ein geselliger und überwiegend friedliebender Fisch . Am wohlsten fühlt er sich in kleinen Gruppen von mindestens 10-12 Tieren. Dabei sollte die Anzahl der Weibchen über die der Männchen liegen.
Eine Vergesellschaftung mit ruhigen und kleinen Arten ist möglich. Dabei verträgt er sich gut mit fast allen anderen Salmlerarten und nicht räuberischen Aquariumbewohnern. Wir raten zu einer Vergesellschaftung mit Unterarten der Panzerwelse .
FAQs – Häufige Fragen zu roten Phantomsalmlern:
Wie alt werden rote phantomsalmler.
Bei guter Haltung ist eine Lebenserwartung – Alter von bis zu 6 Jahren möglich
Kann man rote Phantomsalmler mit Garnelen halten?
Ja – es kann nur vorkommen dass die Salmler dem Garnelennachwuchs nachstellen und dieser auf dem Speiseplan landet.
Warum gibt es rote, schwarze und gelbe Phantomsalmler?
Es handelt sich um verschiedenen Ausprägungen und teils auch Zuchtformen der selben Art.
Rote Phantomsalmler kaufen
Rote Phantomsalmler sind im lokalen Aquaristikhandel gut erhältlich. Einige wenige Anbieter bieten auch den Onlinekauf mit fachgerechtem Versand.
Hier empfehlen wir Garnelio* :
Schwarzer Phantomsalmler - Hyphessobrycon megalopterus

Bei guter Haltung ist eine Lebenserwartung – Alter von bis zu 6 Jahren möglich
Ja – es kann nur vorkommen dass die Salmler dem Garnelennachwuchs nachstellen und dieser auf dem Speiseplan landet.
Weitere Infos findest du hier:
Mehr Infos im DRTA-Archiv.de:

- teilen
1 Gedanke zu „Roter Phantomsalmler“
vertragen rote Phantomsalmer auch noch 26 Grad?
? Fragen, Anregungen und Berichte zum roter Phantomsalmler » Hilf anderen und teile deine Erfahrungen: Antworten abbrechen
Meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser für die nächste Kommentierung speichern.
Ich möchte über die Freigabe des Kommentars per E-Mail benachrichtigt werden.
Benachrichtige mich über nachfolgende Kommentare per E-Mail

- Einrichtung
- Gartenteich

Roter Phantomsalmler – Hyphessobrycon sweglesi

inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
- Beschreibung
- Kundenrezensionen
Roter Phantomsalmler– Hyphessobrycon sweglesi
Die Synonyme für einen roten Phantomsalmler lauten Hyphessobrycon Sweglesi, Megalamphodus sweglesi, Swegles-Salmler oder Red Phantom Tetra. Gemeint ist damit ein toll gefärbter Süßwasserfisch aus Südamerika. In den dicht verkrauteten Uferbereiche von kleineren Bächen, Flüssen und Teichen in Kolumbien ist er beheimatet. Aber auch im Orinoco-Delta kommt er vor. Ein roter Phantomsalmler ist ein friedlicher Schwarmfisch aus der Familie der Echten Salmler, Characidae sowie der Gattung Hyphessobrycon. Er besitzt einen hochrückigen Körperbau, eher rautenförmig. Seine Grundfarbe ist schwach rosa bis orange und geht in Rot über. Die Bauchseite ist meist schwach gelb bis golden. Der rote Phantomsalmler bildet somit einen schönen Farbklecks im Aquarium. Besonders zur Balzzeit oder bei Erregung färben sich die Männchen inklusive Flossen rötlich. Das ergibt nochmal ein anderes Bild und ist interessant sowie wunderschön zu beobachten. Profitipp: „Die schönen Rot-Töne sowie eine intensivere Färbung insgesamt erreichen Sie bei dem roten Phantomsalmler zum einen durch eine ausgewogene Ernährung (siehe unten) und zum anderen durch eine Gruppenhaltung. Denn nur, wenn der Hyphessobrycon sweglesi von seinen Artgenossen umgeben ist, kann er sein natürliches Verhalten richtig ausleben und somit eine intensivere Färbung entwickeln.“ Frank Schenk Senior Herkunft unserer Tiere: Wildfang Nachzuchten aus Asien/ Südamerika Deutsche Nachzuchten Eigene Nachzuchten Haltung und Pflege: In einem kleineren Aquarium sollten Sie mindestens 5 rote Phantomsalmler halten, in etwas größeren Aquarien gerne ab 10 Tiere aufwärts. Sein typisches Sozialverhalten kann er nur so ausleben – z. B. bei Gefahr bildet sich ein enger Schwarm. Wenn die Gruppe zu klein sein sollte, merken Sie es daran, dass sich die Fische oft einzeln in der Bepflanzung nur verstecken. Der Hyphessobrycon sweglesi hält sich vorwiegend im mittleren, manchmal auch unteren Bereich auf. Dazu bevorzugt der Salmler ein dicht bepflanztes Aquarium, mit genügend freiem Schwimmraum. Großblättrige Schwimmpflanzen, die das Licht etwas dämpfen und eine leichte Strömung sorgen für heimisches Wohlbefinden der Tiere. Gerne dürfen Sie auch Huminstoffe in das Aquarium-Wasser zugeben in Form von Erlenzapfen oder Seemandelbaumblätter. Dann aber bitte auch einen regelmäßigen Wasserwechsel vornehmen, damit das Wasser sauber bleibt und sich nicht zu viele organische Abfallstoffe ablagern. Während der Balz- und Paarungszeit bilden die sonst friedlichen Männchen gerne Reviere, die sie zu verteidigen wissen. Ansonsten sind sie friedliche und ruhige Gesellen. Sie können den roten Phantomsalmler mit friedlichen Fischen, auch Welsen, Garnelen, Muscheln und Zwergkrebsen vergesellschaften. Von Zwerggarnelen würden wir Liebhabern abraten, da hier der Nachwuchs gerne von ihm vernascht wird. Auch wenn der Hyphessobrycon sweglesi ein Allesfresser ist, bevorzugt er hauptsächlich tierische Nahrung. Wie in der Natur ernährt er sich gerne von Lebendfutter wie Obstfliegen, Mückenlarven, Daphnien, Artemia-Nauplien, Moina oder Tubifex. Dazu auch Frostfutter und Granulatfutter, wie das Naturefood Supreme Plant (oder Algen) und schon ist der rote Phantomsalmler satt und zufrieden. Der rote Phantomsalmler eignet sich gut für Anfänger, seine Zucht gestaltet sich im heimischen Aquarium jedoch etwas schwieriger. Bei Interesse empfehlen wir für die Freilaicher und Laichräuber ein separates Zuchtbecken. Größe : max. 4,5 cm Lebenserwartung : ca. 6 Jahre Aquariumgröße : ab 54 Liter Wasserwerte : Temperatur: 20 bis 30° C pH-Wert: 6-7,5 Karbonathärte: bis 15° dKH Gesamthärte: 2-15° dGH Geschlechtsunterschiede : Die Weibchen und Männchen können Sie gut anhand der Rückenflossen unterscheiden. Beim Männchen ist diese schlanker, länger und mit einem schwarzen Fleck. Das Weibchen ist insgesamt etwas bulliger, besitzt eine kleinere Rückenflosse und ihr schwarzer Fleck ist mit einem Rand gesäumt. Futterempfehlung : kleines Lebendfutter (z.B. Obstfliegen, Mückenlarven), Granulatfutter und Frostfutter. Wir liefern roter Phantomsalmler mit einer aktuellen Größe von ca. 2 cm Allgemeine Pflegetipps : Schadstoffe wie NH3/NH4 und NO2 sollten in Ihrem Aquarium auf ein Minimum reduziert werden und am besten gar nicht nachweisbar sein, NO3 sollte die 50mg/l langfristig nicht übersteigen. Wenn Schadstoffe nachgewiesen werden, ist ein Wasserwechsel zwingend erforderlich. Zudem sollten Sie die Filterleistung und die Besatzdichte überprüfen. Wichtiger Hinweis: Sie möchten roter Phantomsalmler – Hyphessobrycon sweglesi kaufen ? Dann bitten wir Sie eindringlich, sich für einen verantwortungsvollen Händler zu entscheiden. Bei unseren Tieren handelt es sich um Importtiere mit vertrauenswürdiger Herkunft – so können Sie sich auf den guten Gesundheitszustand und die Qualität der Tiere jederzeit verlassen. Wenn Sie bei uns Phantomsalmler rot kaufen, garantieren wir Ihnen zudem immer einen schnellen und schonenden Thermo-Versand mit einem lizensierten Tierspediteur. Zögern Sie bei Fragen nicht unsere Garnelen-Hotline anzurufen.
Leider sind noch keine Bewertungen vorhanden. Seien Sie der Erste, der das Produkt bewertet.
- Angemeldet bleiben?
- Alle Foren als gelesen markieren
- Forum-Mitarbeiter anzeigen
- Was ist neu?
- Erweiterte Suche

Rote Phantomsalmler mit Guppys?
Thema: rote phantomsalmler mit guppys, themen-optionen.
- Druckbare Version zeigen
- Beiträge anzeigen
- Blog anzeigen

Hallo, ich habe vor bald Rote Phantomsalmler mit meinen Guppys zu vergesellschaften. Ich ahbe ein Becken von 54l. Wie viele Tiere würdet ihr da empfehlen? Lg UGT
- Homepage besuchen

AW: Rote Phantomsalmler mit Guppys?
Guten Morgen Wieviele Guppys hast du denn drinne? Ich sehe da ein kleines Problem, außer das Guppys eigentlich viel freien Schwimmraum, und Rote Phantomsalmler eher es verkrautet mögen. Außerdem sind beides Schwarmfische, und ehrlich gesagt, ist für so ein "kleines" Becken ein Schwarmfisch genug. Noch dazu sind die Wasseransprüche komplett anders, Guppys mögen hartes, Phantomsalmler eher weiches.

Hallo, von den Wasserwerten her seh ich kein Problem, Guppies kann man sehr gut auch in weichem Wasser halten, aber ich find das Becken zu klein. Von daher würd ich es nicht machen.
ok, also zu klein. Aber ich bekomme bald vlt. ein größeres Becken 200l oder so, mal sehen, da würde das doch eghen oder?Wenn ich darauf achte, dass es verkrautete Fleckchen gibt, aber auch noch genug Schwimmraum? Lg UGT
Hallölle Ich denke, wenn es kleinere Schwärme sind, und beide Parteien ihre "Reviere" haben, dürfte das kein größeres Problem darstellen.
- Benutzerkontrollzentrum
- Private Nachrichten
- Abonnements
- Wer ist online
- Foren durchsuchen
- Forum-Startseite
- Einsteiger-Fibel
- Südostasien
- Neuguinea/Australien
- Mittelamerika
- Ostafrika und die Großen Seen
- Brackwasser
- Frösche, Garnelen und Schnecken
- Labyrinther
- Gesellschaftsbecken
- Artenbecken
- Zentral - und Westafrika
- Wasserchemie
- Pflanzen und Algen
- Krankheiten
- Lebendgebärende Zucht
- Eierlegende Zucht
- Wirbellose Zucht
- Hervorragende Zuchtberichte
- Aquascape Gestaltung
- Meerwasser allgemein
- Meerwasser Technik
- Fische und Wirbellose
- Vorstellung Meerwasser Aquarien
- Aqua-Talk Fachforum
- Biete / Tausche
- Zu verschenken
- Aquaristik-Talk Trödelmarkt
- Mitglieder stellen sich vor
- Glückwünsche und Andenken
- Quasselecke
- Mitglieder-Treffen
- Veranstaltungen und Events
- Nano-Becken
- Mitgliederbecken 30 - 100 Liter
- Mitgliederbecken 100 - 200 Liter
- Mitgliederbecken 200 - 500 Liter
- Mitgliederbecken über 500 Liter
- Schnappschüsse und Videos
- Jenseits vom Standard(aus)mass
- Aquaristik im Internet
- Datenschutz
Anmelden oder registrieren
- Nur die Titel durchsuchen
Trenne Benutzernamen durch Kommata.
- Nur dieses Thema durchsuchen
- Die Ergebnisse als Themen anzeigen
Nützliche Suchen
- Themen mit aktuellen Beiträgen
Du verwendest einen veralteten Browser. Dieser kann eventuell diese oder andere Webseiten nicht richtig darstellen. Du solltest deinen Browser aktualisieren oder einen alternativen Browser verwenden.
- Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies. Weitere Informationen
Schwarzer Phantomsalmler
Dieses Thema im Forum " Haltung: Fische " wurde erstellt von JayDee , 11. April 2003 .
Hallo Ich habe ein 60cm AQ und dort 3 schwarze Phantomsalmler Männchen und Weibchen drin, jedoch ist ein Männchen irgendwie viel blasser als die anderen und scheint auch kein eigens Revier zu haben (versteckt sich immer und ist sehr ängstlich) kann es sein das er krank ist oder ist er nur sehr unten in der Rangordnung wenn er blass ist? Hab eine Bio CO2 Anlage Marke Eigenbau seit ein paar Tagen laufen, kann es daran liegen?? Die anderen Fische auch Guppys fühlen sich anscheinend aber vollkommen wohl. Danke JayDee
Hoi Jaydee, Rangunterordnete Phantomsalmler können schon blasser sein, sie haben kein typisches Salmlerschwarmverhalten. Sie können sehr dominierend sein. Du hälst sie mit Guppys? Phantomsalmler sind Weichwasserfische und lieben wärmeres Wasser, Guppys mögen eher hartes und kühleres Wasser. En Gruess Brigitte
Hi Brigitte Na ja Schwarmverhalten ist zuviel gesagt bei meinen Salmler.... Die haben das AQ in Reviere abgesteckt und jagen alle Artgleichen Fische fort (egal ob Weiblein oder Männlein). Meine Guppys sind Zuchtformen und sollten auch bei etwas mehr als 25°C gehalten werden insofern ist das kein Problem. Hier in Kiel kann man weiches Wasser eh vergessen bei einer kH von über 15 :roll: Aber laut Auskunft der Zoohandlung sind die schwazen Phantomsalmler etwas härter im nehmen als die meisten anderen . Cya JayDee Argh.. wer Rechtschreibfehler findet kann sie behalten
Roger Mayer
Hallo DeeJay... ist einfacher zu merken... Der Phantomsalmler ist kein Schwarmfisch, das ist fast richtig... Als Jungtiere schon, aber wenn sie "erwachsen" sind, ändert sich das gewaltig! Trotzdem empfehle ich dir den Schwarm auf etwa 10 Tiere (mehr w als m!!!) aufzustocken. Ich halte auch ein "Schwarm" dieser sehr interessanten Fische. Ich sage sie sind eher Gruppenfische. Bei mir haben sich mit der Zeit mehrere Gruppen gebildet. Immer 1m und 2-4w. Jedes Tier in diesen Gruppen hat sein eigenes "Revierchen" von etwa 5-8 cm3. Sie sind in der Gruppe relativ ruhig. Dh. sie stupsen einen Eindringlich aus der eigenen Gruppe einfach zur Seite. Kommt aber ein Fisch aus einer anderen Gruppe in ein Revier, dann ist der Teufel los im AQ... dann ziehen sich sogar die Kakadus zurück. Dann wird der Fremde fast in den Tod gejagt. Zwischendurch, hatte ich ein schrecklichen Zwischenfall, bei dem mir bis auf 2m und 3w alle anderen Phantomis gesorben sind. Jetzt kommt eben das, was sich bei dir vermutlich auch abspielt: ALLE GEGEN EINEN. Bei mir passierte das... Das eine Männchen beanspruchte alle Weibchen für sich. Das andere Männchen war auf sich alleine gestellt. Er konnte hin wo er wollte... überall wurde er verjagt. Er wurde auch blass, frass nichts mehr und eine Woche lang glaubte ich, er sei auch noch gestorben. Aber plötzlich sah ich ihn wieder... immernoch blass und ganz abgemagert. Ich entschied mich den Schwarm wieder aufzustocken. Nachdem ich das getan hatte (ich kaufte 2m/8w), "normalisierte sich die Lage wieder. Leider ist das unterdrückte Männchen doch noch gestorben, da es schon zu stark abgemagert war. Wie gross ist dein AQ bzw wie steht es mit den Wasserwerten? Vorallem die Ww würden mich interessiern, da ein Bekannter, trotz grossem Schwarm (ca.30 Tiere) auch probleme mit den Farben der Phantomis hat. Seine verhalten sich sonst aber genau gleich wie meine. Er hat Ww: KH9, Gh11, pH 7,1. Ich habe KH 2, GH 2,5-3, pH 6,7 Gruss Roger
Hi Zapper767 Na ja ich glaub noch sehr viel mehr Fische gehen da nicht rein hab nur 60x30x30 also ein kleines Becken.. Hab erst wieder angefangen nach langer Pause. Die Wasserwerte sind nicht unbedingt prickelnd für die Salmler pH 7,4, KH 15, GH um die 17. Ich müßte viel zu viel Osmosewasser kaufen und schleppen um das Wasser weicher zu bekommen :roll: . Vielleicht hole ich mir doch noch 2-3 Weibchen damit die etwas sozialer werden. Habe einige Garnelen drin die würden zu weiches Wasser nicht mögen da sie genügend Kalk für die Schale brauchen. Cya JayDee
Hallo JayDee Oh ja... ist ein bisschen klein... aber 2 Weibchen, mag es schon noch vertragen, wenn du nicht zuviele Guppies drin hast. Oder dann halt schauen, das du das Männchen gegen ein Weibchen tauschen kannst. Übrigens... ahst zu total 3 Tiere oder je 3...? Hab das irgendwie nicht ganz kapiert... :? Die Ww könnten aber eben auch ein Grund sein, vorallem was die Farbe betrifft. Ich hoffe du findest eine Lösung... Gruss Roger
Ich habe 3m und 3 w, zur Zeit sind nur 6 Guppys drin aber bei den Sexgeilen Fischen wirds wohl nicht lange so bleiben . Komischerweise sind meine Salmler totale Einzelgänger egal ob Männchen oder Weibchen. 2 Männchen haben den vorderen freien Schwimmraum eingenommen und die anderen haben sich einzel in den "Büschen" versteckt und treffen selten aufeinander, und wenn doch wird der schwächere verjagt. Die Farben der anderen Fische sind an sich doch recht kräftig.
Diese Seite empfehlen
- Mit Facebook anmelden
- Mit Google anmelden
- Nein, erstelle jetzt ein Benutzerkonto.
- Ja, mein Passwort ist:
- Hast du dein Passwort vergessen?

Herzlich Willkommen! Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich.
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen sie ein benutzerkonto..
- Jetzt anmelden oder Neues Benutzerkonto erstellen
- Dieses Thema
- Dieses Forum
- Lexikon-Eintrag
- Erweiterte Suche
- Zum Seitenende
- Seitenleiste auf- und zuklappen
- Rechte Seitenleiste einblenden
- Rechte Seitenleiste ausblenden
- Hauptmenü aufklappen
- Hauptmenü einklappen
Guppyvertilger gesucht!
- 18. März 2013
- 8. April 2013

Die haben leider auch keine Farbe.Daher meine Vorschläge mit dm Blutsalmler bzw Roter Phantomsalmler.Sowas in der Drehe.
Blutsalmler skalpieren dir die guppys. Rote Phantom sollten aber gehen

Okay, die sind wirklich schick!
Wie verhält es sich denn mit den normalen Neonsalmlern bzw Diamantkopfsalmlern?
Naschen die denn auch mal den einen oder anderen Guppy aus der Schlüssel?

Hi... am einfachsten wäre doch ein abgerichteter Krake ;-P der könnte sich die Kleinen mit seinen Saugnäpfen schnappen und wenn man ihn nicht mehr braucht schmeckt er Dir dann....oder Du verkaufst ihn als Orakel....
...nur so als heißer Tip....
- 9. April 2013
Warum lässt du sie nicht im Becken? Wenn es überhand nimmt angelst du die weniger gezeichneten raus und stellst sie bei EK rein. Für 0,50€ Stück. Die werden immer abgenommen. Zur Not verschenkst du sie...
Also ich hab das glaube schon mal in einem anderen Thread erzählt. Ich hab in der Bekanntschaft bereits 2 mal erfolgreich die Populationsexplosion von Guppys und Co mit einem einzelnen Kampffisch erreicht, der versteckte sich besonders gern im Javamoos und lauerte auf Beute, die sich genau dort verstecken wollte. Die anfänglichen rasistischen Schwanzkürzversuche bei einigen Guppymännchen (offenbar als Konkurrenten angesehen) lies der Kampffisch später sein und begab sich gezielt auf kleine Baby-Jagd. Schön bunt ist der auch. In dem einen Becken ist dieser Kampffisch auch bereits gute 2,5 Jahre aktiv, also so schlecht kanns ihm da nicht gehen (bzgl Stress und so). Viele Grüße Heiko A.
Zitat von "Heiko" Also ich hab das glaube schon mal in einem anderen Thread erzählt. Ich hab in der Bekanntschaft bereits 2 mal erfolgreich die Populationsexplosion von Guppys und Co mit einem einzelnen Kampffisch erreicht, der versteckte sich besonders gern im Javamoos und lauerte auf Beute, die sich genau dort verstecken wollte. Die anfänglichen rasistischen Schwanzkürzversuche bei einigen Guppymännchen (offenbar als Konkurrenten angesehen) lies der Kampffisch später sein und begab sich gezielt auf kleine Baby-Jagd. Schön bunt ist der auch. In dem einen Becken ist dieser Kampffisch auch bereits gute 2,5 Jahre aktiv, also so schlecht kanns ihm da nicht gehen (bzgl Stress und so). Viele Grüße Heiko A.
hallo genau so handhabe ich das auch.trotzdem kommen immer noch einige durch.der bestand nimmt nicht überhand und meine 3 kampfis haben immer genug lebendfutter.alles eine sache der organisation. gruß stephan
- 10. April 2013
ein Kampffisch im Gesellschaftsbecken?Das wird doch auf allen Info Seiten kritisiert, von wegen Hektik und so.
Zitat von "Essoxx" ein Kampffisch im Gesellschaftsbecken?Das wird doch auf allen Info Seiten kritisiert, von wegen Hektik und so.
hallo kann sein,aber da sollte schon jeder seine eigenen erfahrungen machen.kann dazu nur sagen das sie nur untereinander etwas imponiergehabe zeigen und mit den beiden fadenfischen,aber nix dramatisches.alles andere interessiert denen garnicht,nicht mal die guppymännchen,da ja nachgesagt wird das sie die wegen des schwanzes als konkurenten betrachten.ich weiß nun nicht wie es mal wäre,wenn sie mal ein schaumnest bauen und dann alles verteidigen,aber denke dafür sind die 3 eh zu blöde,habe sie ja schon eine ganze zeit. gruß stephan
Viele Grüße Heiko A.

Rainer Rekord 24. August 2018
Rainer rekord 23. september 2019.
- Aquariumforum-ost
- Betta - Portal und andere Labyrinthfische
- Channa - Portal
- Garten-Teich
- Flossensauger
- Literaturliste Lebendgebärende
- Guppytreff-Portal
- Medaka-Portal
- Meerwasser-Portal
- Terraristik Portal
- Wirbellosen-Portal
- Forentabelle
- Lebendgebärende Zuchtformen
- Lebendgebärende Aquarienfische Wildformen
- Literaturübersicht Lebendgebärende
- Meerwasseraquaristik
- Schlangenkopffische
- Wirbellose im Aquarium
- Welse und Grundeln
- Shop-Karten
- Marktplatzforen
- Hilfe-Anleitungen
- Lexikonübersicht
- (placeholder)
- Aktueller Ort
- Aquarium-Forum aus dem Osten ohne Grenzen - freundlich oder gar nicht
- Lebendgebärende Aquarienfische
- Guppytreff - alles über Guppys
- Mehr über Guppys
- Benutzer-Menü
- Registrierung

VIDEO
COMMENTS
Guppies are hardy fish and it is possible to keep them in an unfiltered tank without a pump, as stated by FishChannel. However, unfiltered tanks are complex projects best reserved for advanced fish keepers.
The MIT Center for Work, Family & Personal Life states that young adulthood is generally viewed as the ages between 18 and 25. In certain cases, young adulthood is defined as the ages between 18 and 22.
Fish that can coexist with goldfish include white cloud minnows, rosy red minnows, rosy barbs, charming weather loaches, zebra danios, tetras, guppies, wimples and other goldfish. Goldfish may eat smaller fish, so potential companions shoul...
Obwohl Du es nicht mit Sicherheit sagen kannst, sind einige Fischarten besser für das Leben in einem Gesellschaftsaquarium geeignet als andere.
- Vertragen sie sich mit Panzwerwelsen,Guppys und Schmucksalmler? - Algemeines über diese Tierchen? (Wie alt werden sie,vielleicht auch. Tipps
... (Guppy, Phantoms. selber) franside ... Wer weiß vielleicht würden meine Phantomsalmler in Kombination mit Guppys auch zu Flossenzupfer werden?
Evtl die Einrichtung noch mit Steinen etwas aufpeppen. Mein Vorschlag: 4-5 Platy 5-6 Phantomsalmler 5-6 Panzerwelse Grüße meixon :kaffee:
Kann man rote Phantomsalmler mit Garnelen halten? Ja – es kann nur ... Zuletzt aktualisierte Inhalte: Guppys · Skalare · Panzerwelse · Platys
Phantomsalmler Megalamphodus megalopterus werden zusammen mit einem Headpack versendet.
Sie können den roten Phantomsalmler mit friedlichen Fischen, auch Welsen, Garnelen, Muscheln und Zwergkrebsen vergesellschaften. Von Zwerggarnelen würden
Welche Fische essen Antennenwels Babys? Vorerst eine Beschreibung zum Becken. Es ist ein 58l Becken mit 2 Phantomsalmler, 3 Mollys mit 10 Babys
ich habe vor bald Rote Phantomsalmler mit meinen Guppys zu vergesellschaften. Ich ahbe ein Becken von 54l. Wie viele Tiere würdet ihr da
Du hälst sie mit Guppys? Phantomsalmler sind Weichwasserfische und lieben wärmeres Wasser, Guppys mögen eher hartes und kühleres Wasser. En
Die haben leider auch keine Farbe.Daher meine Vorschläge mit dm Blutsalmler bzw Roter Phantomsalmler.Sowas in der Drehe.