Get the Reddit app

/r/German is a community focused on discussion related to learning the German language. It is also a place to discuss the language at large. New visitors, please read the FAQ: /r/German/wiki/faq

Mein lieblingsbuch. Ist mein schreiben gut?

Hallo Leute,

I wrote a small essay about my favorite book so far. I would be thankful if you could read my 'kapputlich' deutsch and point my errors :)

Mein lieblingsbuch ist Unbeugsam ( Unbroken ) von Laura Hillenbrand, eine Biografie über Louis Zamperini, ein Italienisch-Amerikaner dass als Kind ein schlechte Junge(*) war, aber er hat eine gute Rennfahrer bekommt und war beim Finale der Olympischen Spielen in Berlin in 1936. Später er hat in der zweiter Weltkrieg mit USA am Pacific teilnehmt. Deine Flugzeug hat ans Meer fallen, dann er hat 2 Monaten ans Meer geblieben. Am Ende Japanische Soldaten hat er gefangen. Er war für 2 halb Jahre ein Kriegsgefangener aber er hat überlebt zu diese Geschichte erzählen.

Am Weinachten wird ein Spielfilm über diese Buch befreien.

(*) gibt es ein deutsche wort für "bad boy" ?

Rund ums Schreiben…

text-schreiben.com

Gastbeitrag: Mein Lieblingsbuch

Von Hans-Georg Fischer, Fischers Bücherstube Freyburg (Unstrut)

Wohl jeder Mensch bzw. Leser hat sein Lieblingsbuch. Warum soll es da bei Buchhändlern anders sein? Merkwürdig, aber es ist so: In jedem Jahr lese ich dieses Buch einmal. In meiner Lehrzeit habe ich angefangen, mich mit russischen Autoren zu beschäftigen. Puschkin, Tolstoi oder Dostojewski. Da bin ich auch zu Michail Bulgakow gekommen. „Der Meister und Margarita“. Seitdem habe ich dieses Buch mehrmals gelesen und immer wieder neu entdeckt. Man kann und sollte das Buch immer aus anderer Perspektive oder als anderes literarisches Genre lesen.

Da ist die einfache und unglückliche Liebesgeschichten zwischen dem Meister und Margarita oder die literatur- und gesellschaftskritische Sicht auf die dreißiger Jahre des vergangenen Jahrhunderts in Moskau zu Zeiten des „herrlichen Genossen Stalin“ in der noch jungen Sowjetunion.

Es ist auch ein vergnüglicher satirischer Roman , welcher nicht zu Lebzeiten des Dichters erschienen ist oder erscheinen konnte. Man kann das Buch als geschichtliches, philosophisches oder fundamentalistisches Werk lesen. Oder sich einfach an den Späßen des Teufels und seiner Spießgesellen erfreuen. Jeder kommt voll auf seine Kosten. Mich fasziniert z.B. immer wieder die Sicht auf Pontius Pilatus, sein Verhältnis zu Jesus und andere Details dieser Geschichte.

Bulgakow schreibt in der großen Tradition der großen russischen Dichter , ähnelt in seiner Satire dem Werk Sostschenkos und ist mit seiner Sprachgewalt anderen Namen der Literaturgeschichte , wie Thomas Mann oder Stefan Zweig, aus meiner Sicht auf jeden Fall ebenbürtig. Amazon.de Widgets

Ein Gedanke zu „Gastbeitrag: Mein Lieblingsbuch“

Jetzt ist eine neue Übersetzung vom Russischen ins Deutsche erschienen. Ich denke mal, dass ich die auch lesen muss. Hans-Georg Fischer

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ulla Scheler

mein lieblingsbuch essay

Frag mich: Was ist dein Lieblingsbuch?

Heute hat mir jemand eine wirklich schwierige Frage gestellt:

Was ist dein Lieblingsbuch?

Mein Lieblingsbuch? Wie in “Buch, das, singular”? Nur eins ?

Ich habe zurückgefragt: Mein Lieblingsbuch wofür?

Ich habe ja nicht nur ein Lieblingsessen, sondern auch ein Lieblingsdessert.

Ich habe nicht nur eine Lieblingsjacke für den Sommer, sondern auch eine für den Winter.

Aber als ich zu Hause war und vor meinem Bücher-Regal stand, ist es mir wie Schuppen von den Augen gefallen. Natürlich habe ich ein Lieblingsbuch. An meinem letzten Geburtstag hat es mir eine Freundin geschenkt. Es ist perfekt. Es passt immer. Egal wie oft ich es gelesen habe, ich klappe die Buchdeckel fast täglich auf.

Hier also in aller Kürze der Titel des Buches und worum es geht:

lieblingsbuch-cover

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kommentar *

~Schreibtrieb~

~Der Buchblog~

Was ist eigentlich ein Lieblingsbuch?

Seit Montag läuft die Blogparade Lieblingsbuch (#liebu), die Diana von Lilienlicht initiiert und mit ein paar anderen Bloggern (u.a. Melli, Kristina , Annika , Frauke, Nine, Janine und Cindy. )  auf dem Literaturcamp in Heidelberg organisiert hat. Bis Ende September habt ihr die Möglichkeit, euren Beitrag über euer Lieblingsbuch zur Blogparade zu schreiben (Link dann einfach an Diana). Die Beiträge werden gesammelt und dann als kostenloses elektronisches Buch veröffentlicht. Ihr könnt aber auch, so wie ich jetzt, schreiben, was für euch eigentlich ein Lieblingsbuch ausmacht.

Bevor ich euch in ein paar Tagen eines meiner Lieblingsbücher vorstelle, wollte ich erst einmal den Begriff „Lieblingsbuch“ angehen. Ein Begriff, der unter Lesewütigen gleichermaßen oft benutzt wie vermieden wird. Denn wo sollten wir anfangen, unter all den tollen Büchern, die wir so lesen, Lieblingsbücher zu benennen – und wo würde das alles enden? In Listen mit Abstufungen? Oder in monatlichen oder jährlichen Titeln? In der Nennung von Klassikern und Bestsellern? Und welchen Vorgaben soll so ein Lieblingsbuch überhaupt folgen?

Meine Meinung

Über Geschmack lässt sich streiten. Das gilt für Nahrungsmittel, Oberflächlichkeiten und eben auch Bücher. Robert Gernhard schrieb in seinem Gedicht Dorlamm meint : „Meinung, sagt er, kommt nun mal von mein, deine Meinung kann nicht meine sein. Meine Meinung – ja, das läßt sich hören! Deine Deinung könnte da nur stören.“

Was also ein Buch zu einem Lieblingsbuch macht, ist absolut individuell und eben nicht universell. Für mich muss ein Lieblingsbuch mehrere Kategorien erfüllen. Zu aller erst muss ich bereits vor dem Lesen positiv oder zumindest neutral eingestellt sein. Ein Buch, dem ich von Anfang an kritisch gegenüber stehe, kann mich vielleicht überraschen, aber sogar begeistern, aber der erste negative Gedanke bei mir bleibt. Der erste Eindruck eben. Klingt hart, liegt aber in der Natur der Sache. Anders herum ist es auch nicht einfach. Denn wenn ich von Anfang an bereits viel erwarte, weil ich schon positiv über das Buch denke, muss es umso besser sein. Keine leichte Aufgabe. Schnell kommt es da zu Enttäuschungen. Das Buch muss mich mitreisen, überraschen, bewegen und begeistern. Hohe Erwartungen nicht nur erfüllen, sondern übertreffen. Oder aber ich bin neutral eingestellt. So kann das Buch mich beim ersten Lesen schneller begeistern.

getipptes Gold

Dann wird jede Seite getipptes Gold. Ich blättere zaghaft, nicht nur wegen des Papiers, sondern wegen der Geschichte. Ich lese schnell und bremse mich, weil ich mehr will und Angst habe, die letzte Seite zu erreichen. Ein Rauschzustand, ich geben es zu. Und erst der Anfang.

Denn nach dem Leseeindruck kommt das, was wahrscheinlich am wichtigsten ist. Die Zeit danach. Hier zeigt sich welches Buch die Möglichkeit zu einem Lieblingsbuch zu werden, auch umsetzt. Denn nur, wenn ein Buch mit auch nach dem Lesen noch beschäftigt, ich immer noch die Handlung, die Wörter, die Sprache Revue passieren lasse und trotz er letzten gelesenen Seite noch nicht abgeschlossen habe – und dieser Zustand länger als nur ein paar Tage anhält, kommen wir der Sache wirklich nahe. Damit ist nicht gemeint, dass ich über Handlung oder Figuren rätseln will. Im Gegenteil. Viel mehr ist es wie ein zufriedener Schauer, wenn ich an diese Bücher denke. Figuren, bei denen alles gepasst hat. Deren Entwicklung ich immer wieder staunend betrachte. Eine Geschichte, deren Feinheiten mir manchmal erst beim Nachdenken auffallen, deren positive Wirkung mich aber schon längst in den Bann gezogen hat.

Ein wirkliches Lieblingsbuch begeistert mich schlicht von Anfang an. Vom ersten Wort bis zum letzten Punkt, Tage, Wochen, ja Jahre danach noch. Ein Buch, bei dem die bloße Erinnerung an das Lesen mir ein Lächeln aufs Gesicht zaubert, dass ich nicht nur immer wieder lesen kann sondern auch mir immer wieder ein gutes Gefühl gibt. Aus dem Nichts kommt diese Erinnerung, ein Moment und die ganze Geschichte ist wieder da. Sie verlässt mich nie. Mehr als nur ein Buch. Ein Lieblingsbuch. Und es macht keinen Unterschied, ob ich nur eines habe oder dutzende. Jedes von ihnen ist mir gleich viel wert und gleichzeitig einmalig.

Ähnliche Beiträge

Empfohlene artikel, 22.12 elenor avelle im weihnachtlichen interview, blogtour: omni von andreas brandhorst – apokalypse, blogtour geheimnis-reihe von pia hepke: die charaktere, 11 kommentare.

Hallo und guten Tag,

ja ich habe auch ein Lieblingsbuch…wohin der Sturm uns träge…eine Buch, wie früher gebunden mit festem Einband und Schutzumschlag zum Abnehmen.

Es ist deshalb mein persönliches Lieblingsbuch, weil mir auch nach Jahre einfach bestimmte Stellen in Erinnerung geblieben und ich gerne genau diese Stellen, dann im Roman einfach lese und denke…ja, das ist es!!!

Kann man eigentlich gar nicht richtig beschreiben…welche Gefühl genau bei diesem Buch bei mir aufkommen…aber egal ich hoffe und denke , etwas davon habe ich schon vermitteln können.

LG..Karin..

Liebe Karin, das hast. Dieses Gefühl, mit mit dem Roman auf einer Wellenlänge zu sein ist einfach toll!

Das hast du sehr schön beschrieben, auch wenn nicht alle Punkte auch auf mich zutreffen – ein Buch, dem ich anfangs vielleicht skeptisch gegenüberstehe und dass vielleicht sogar auf den ersten Seiten noch nicht 100%ig überzeugend ist, kann durchaus zu einem meiner Lieblingsbücher werden 🙂

Das ist bei mir sehr unterschiedlich den da spielen viele Faktoren eine Rolle und sie sind bei jedem Buch anders, wie auch jedes Buch anderes ist ^^

Ich hab deinen Beitrag heute in meiner Stöberrunde verlinkt 😉

Liebste Grüße und ein schönes Wochenende! Aleshanee

Hey. Danke für die Aufnahme in die Stöberrunde. Skeptisch darf auch ich ruhig sein, aber dann muss das Buch mich wirklich sofort fesseln. Lg

Ein sehr schöner, interessanter Artikel!

Bei mir ist es tatsächlich so, dass mich ein Buch, dem ich erst kritisch gegenüberstehe, dann doch noch begeistern kann – mir fällt da gerade „Tante Poldi und die Früchte des Herrn“ ein, das hatte mir der Verlag unangefragt als Leseexemplar geschickt. Ich hatte absolut gar keine Lust darauf und war mir sicher, dass es nichts für mich wäre. Nachdem ich es ein paar Monate lang hin- und hergeschoben hatte, las ich das Buch dann doch, und liebte es so sehr, dass ich mir jetzt auch noch „Tante Poldi und die sizilianischen Löwen“ holen werde.

Toll, dass dich das Buch begeistern konnte. Überraschungen sind immer was Tolles, gerade solche. Lg

Danke für deinen schönen Beitrag zur Blogparade. Gerade der Punkt, dass ein Lieblingsbuch über eine sehr lange Zeit im Gedächtnis bleiben muss, macht auch für mich ein Liebingsbuch aus. Mein Artikel erscheint voraussichtlich am Mittwoch dazu 🙂

Liebe Grüße, Diana

Liebe Eva-Maria,

vielen Dank für Deine Gedanken.

Hast Du denn nun so ein Lieblingsbuch oder mehrere? 😉

Mehrere, liebe Frauke, mehrere. Das ist ja das Problem, wenn es darum geht „das“ Lieblingsbuch vorzustellen^^

[…] an der ihr noch bis Ende September teilnehmen könnt. Bisher fand ich schon weitere Beiträge bei Eva-Maria, Nine, Janine, Rosa, Moony und natürlich bei Diana selbst. Schaut doch mal […]

[…] von Schreibtrieb hab gleich zwei Artikel zum Thema geschrieben. In ihrem ersten Artikel geht sie der Frage nach, was eigentlich ein Lieblingsbuch ist. Im zweiten Artikel schreibt sie […]

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Benachrichtige mich über nachfolgende Kommentare per E-Mail.

Benachrichtige mich über nachfolgende Kommentare via E-Mail.

Benachrichtige mich über neue Beiträge via E-Mail.

  • Kommunikation und Medien

Das sind unsere Lieblingsbücher

Lesend lernen sie Deutsch: Fünf junge Leute aus drei Ländern stellen ihre Lieblingslektüre vor. Ein spannendes Spektrum.

Radina Karaivanova

Deutschland. Wir haben junge Deutschlernende nach ihren deutschsprachigen Lieblingsbüchern gefragt. Sie besuchen Sprachdiplomschulen, die zum Netzwerk der Initiative „Schulen: Partner der Zukunft (PASCH)“ gehören.

Radina Karaivanova (17) aus Bulgarien, Fremdsprachengymnasium „Exarch Josif I“ in Lovech

„Mein deutschsprachiges Lieblingsbuch ist ‚Die Bücherdiebin‘ von Markus Zusak. Eine berührende Geschichte. Beeindruckend ist der Schreibstil, denn der Tod ist der Erzähler. Die Geschichte spielt während des Zweiten Weltkriegs in Deutschland. Das Mädchen Liesel Meminger entdeckt seine Leidenschaft für Bücher und dass Worte ein mächtiges Mittel der Manipulation sein könnten. Liesel freundet sich mit einem jüdischen Mann an und beweist, dass weder kulturelle noch religiöse Unterschiede einer echten Freundschaft Grenzen setzen. Die Geschichte ist zwar fiktiv, hält sich aber an historische Fakten.“

Wang Yiqi (18) aus China, Shanghai Foreign Language School

„‚Das Glasperlenspiel‘ von Hermann Hesse ist mein Lieblingsbuch, weil Hesse darin eine perfekte Bildungszivilisation beschrieben hat. Es wundert mich, wie die Hauptfigur Knecht ein Gleichgewicht zwischen Realität und Utopie erreicht. Faszinierend sind die Erlebnisse der Erleuchtung bei der Meditation. Das Buch bietet eine europäische Perspektive auf die östliche Philosophie.“

Yang Yichen (17) aus China, Shanghai Foreign Language School

„Mit gefällt ‚Die Verwandlung‘ von Franz Kafka am besten. Es handelt vom Geschäftsreisenden Gregor Samsa, der sich in einen Käfer verwandelt. Ich war sehr beeindruckt, wie detailliert der Autor die Bewegungen und den seelischen Zustand Gregors beschrieben hat. Außerdem vermittelt das Buch, wie man aus Profitgier die Menschlichkeit verlieren kann.“

Wang Yiqi, Yang Yichen

Tsvetoslava Nikolova (18) aus Bulgarien, Fremdsprachengymnasium „Exarch Josif I“ in Lovech

„Mein Lieblingsbuch ist ‚Ruhm‘ von Daniel Kehlmann aus dem Jahr 2009. In neun Geschichten zeigt er, wie moderne Kommunikationstechniken zum Wirklichkeitsverlust führen können. Dieses Buch gefällt mir sehr, weil es abwechslungsreich ist. Die Figuren tauchen auf und verschwinden wieder, verändern oder tauschen ihre Identität, werden vergessen. Neun Episoden ordnen sich zu einem romanhaften Gesamtbild — ein raffiniertes Spiel mit Realität und Fiktion. Ich habe darin Helden mit positiven und negativen Seiten kennengelernt. Es war ein Lesevergnügen! Das Buch hat mir geholfen, viele interessante deutsche Wörter zu lernen.“

Sophie Susanne Odenthal (12) aus Brasilien, Colégio Sinodal Doutor Blumenau in Pomerode/Santa Catarina

„Ich lese sehr gerne Bücher aus Deutschland. Mein Lieblingsbuch im Moment ist ‚Winston – Agent auf leisen Pfoten‘ von Frauke Scheunemann. Es handelt von Winston, einem Kater, der ein berühmter Geheimagent sein will und einen Kriminalfall löst. Ich finde dieses Buch sehr spannend und konnte gar nicht aufhören zu lesen.“

Tsvetoslava Nikolova, Sophie Susanne Odenthal

© www.deutschland.de

Ähnliche Inhalte

Liebt Geschichten: Sasha Marianna Salzmann

Das große Lesen: Sommerserie: Mein Lieblingsbuch

Das große lesen : sommerserie: mein lieblingsbuch.

Lauter Lieblingsbücher

Wer viel liest, kann kein Lieblingsbuch haben. Jedenfalls nicht nur ein einziges.

Der Zwang, sich dennoch für ein Buch entscheiden zu müssen, ist ebenso quälend wie lustvoll, liegt doch der Reiz gerade in der unvermeidlichen Ungerechtigkeit. In den kommenden Wochen wird täglich ein passionierter Leser im Feuilleton dieser Zeitung sein Lieblingsbuch wählen und kurz vorstellen - es beginnt Marcel Reich-Ranicki. Diese Sommerserie begleitet die Aktion "Unsere Besten - Das große Lesen", in der das ZDF gemeinsam mit der Stiftung Lesen, dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels und dieser Zeitung das Lieblingsbuch der Deutschen sucht.

Gesucht wird dabei nicht das beste Werk, sondern jenes Buch, das die meisten Nennungen als persönliches Lieblingsbuch auf sich vereinen kann. Heute abend wird die Abstimmung mit einer Extraausgabe von Elke Heidenreichs Literatursendung "Lesen!" eingeläutet. Bis zum 6. August können die Stimmen abgegeben werden: entweder im Internet unter Mein Lieblingsbuch: Stimmen Sie hier ab! oder per Post (ZDF, Stichwort "Unsere Besten - Das große Lesen", 55111 Mainz).

Wahlpostkarten liegen in Buchhandlungen und in den Buchabteilungen von Galeria Kaufhof aus. Das ZDF hat zur Anregung eine Vorschlagsliste mit zweihundert Titeln zusammengestellt, die von heute an im Internet eingesehen werden kann. Die fünfzig meistgenannten Bücher werden am 1. Oktober in einer Büchershow vorgestellt.

  • Mitglied werden
  • Sprache DaF / DaZ Englisch Lesen und Schreiben
  • Mathematik Rechnen und Logik
  • Sachunterricht Computer, Internet & Co. Ernährung und Gesundheit Früher und Heute Ich und meine Welt Jahreszeiten Natur und Umwelt Sache und Technik
  • Künstlerisch-musische Fächer Kunst Musik
  • Religion / Ethik Religion und Ethik
  • Sport Sport und Bewegung
  • Fächerübergreifend Fächerübergreifend
  • Geistes- & Sozialwissenschaften Deutsch Geschichte Kunst Musik Politik / SoWi Religion / Ethik Sport
  • MINT: Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik Astronomie Biologie Chemie Geographie Informatik Mathematik Physik Technik
  • Fremdsprachen DaF / DaZ Englisch Französisch Latein Spanisch
  • Allgemeinbildung Deutsch / Kommunikation Englisch Mathematik Pädagogik WiSo / Politik
  • Gesundheit / Medizin Gesundheit / Gesundheitsschutz Pflege / Therapie / Pharmazie
  • Arbeit / Beruf Arbeitsschutz / Arbeitssicherheit Berufsvorbereitung / Berufsalltag / Arbeitsrecht
  • Technik Elektrotechnik Informationstechnik Metalltechnik
  • Wirtschaft Orga und Bürowirtschaft Rechnungswesen Wirtschaftsinformatik Wirtschaftslehre
  • Partnerportal "Pubertät"
  • Themenportal "Schulrecht"
  • Partnerportal "Handwerk macht Schule"
  • Berufs- & Arbeitswelt
  • Besondere Förderung
  • Fächerübergreifend
  • Feste & Feiertage
  • Geschichte & Politik
  • Klima, Umwelt, Nachhaltigkeit
  • Kulturelle Bildung
  • Mediennutzung & Medienkompetenz
  • Schulrecht, Organisation, Entwicklung
  • Sprache & Literatur
  • Wirtschaft und Finanzen
  • Grundschule
  • Sekundarstufen
  • Berufliche Bildung
  • Partnerportale
  • Themenwelten
  • Fortbildungen
  • Bildungsnachrichten
  • Lehrerleben
  • Lesen und Schreiben
  • Internet-ABC: Mein Lieblingsbuch rezensieren

Ablauf der Unterrichtseinheit "Lieblingsbuch"

Wie man die Lesefähigkeiten von Schülerinnen und Schülern steigern und ihnen zugleich Medienkompetenzen vermitteln kann, erfahren Sie auf dieser Seite.

Baustein 1: Richtig suchen im Internet

Die kinder-suchmaschine "fragfinn".

fragFINN ist eine kindgerechte Suchmaschine, die nur in Webseiten sucht, die für Kinder geeignet sind. Die Such-Ergebnisse werden ansprechend und gut strukturiert präsentiert. Mithilfe von Arbeitsblatt 1 wird die Kenntnis der Kinder über diese Internetadresse vertieft und wichtige Tipps zur Suchmaschine werden vermittelt. Wenn die Schülerinnen und Schüler bei fragFINN den Autorennamen eingeben, werden sie in der Regel zu einer ausreichenden Anzahl an kindgerechten Seiten mit Informationen geführt. "Rossipotti", die Kinder-Literaturseite im Internet, ist fast immer dabei.

Buchcover finden und speichern: Achtung Urheberrecht!

Auf den Ergebnisseiten werden die Schülerinnen und Schüler auch Abbildungen der Buchcover finden. Mit einem Rechtsklick mit der Computermaus und "Grafik speichern unter …" aus dem erscheinenden Menü können sie das Bild speichern und später in der Textverarbeitung einfügen. Die (öffentlich zugängliche) Verwendung der Buchcover muss jedoch sorgfältig urheberrechtlich geprüft werden. Hier bietet sich die Gelegenheit, die Kinder für das Thema Urheberrecht zu sensibilisieren.

Google & Co. sind weniger gut geeignet

Eine Suche über eine der großen Suchmaschinen für Erwachsene ist weniger effektiv, da man hier auch über die Bildersuche viele Varianten der Cover findet, unter anderem auch selbst Gemaltes von anderen Internetnutzern, sodass Echtes von Nachgemachtem kaum unterschieden werden kann.

Baustein 2: Texte schreiben am Computer

Texte digitalisieren.

Den Umgang mit einem Textverarbeitungsprogramm zu lernen, ist über mehrere Jahrgangsstufen hinweg ein Thema für den Unterricht. Zunächst geht es darum, Texte zu digitalisieren, um sie dann besser nachträglich bearbeiten und weiter verwenden zu können (online, Plakat, Sammelhefter, Wandzeitung).

Hilfestellungen durch die Lehrkraft

In einer 4. Klasse ist hier sicherlich noch viel Unterstützung von Seiten der Lehrerin oder des Lehrers nötig. Die Kinder müssen einige zentrale Kompetenzen mitbringen:

  • Textverarbeitung öffnen
  • Tastatur kennen
  • einfache Formatierungen vornehmen
  • sicheres Speichern

Vorteile der Texterstellung am Computer

Besonders die Erstellung eines fehlerfreien Textes (keine Korrekturspuren zu sehen) und die variable Vergrößerung und Formatierung des Textes, zum Beispiel für ein Wandplakat, sind als Vorteile gegenüber handschriftlicher Arbeit hervorzuheben.

Baustein 3: Präsentation am Computer erstellen

So kommt das lieblingsbuch groß raus.

Mithilfe einer Präsentations-Software können die Kinder die Cover-Abbildungen sowie selbstgemalte und eingescannte Bilder zu ihrem Lieblingsbuch groß präsentieren. Mit Beamer und Computer oder an einem interaktiven Whiteboard können sie die Inhalte ihrer Präsentation in Stichworten zeigen und dazu frei sprechen oder einen Textteil aus dem Buch vorlesen.

Eine Online-Präsentation erstellen

In einem kostenlosen Blog (in etwa ein "Online-Tagebuch") können auch bereits Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse unter Anleitung Texte und Bilder veröffentlichen. Mit  Primolo , dem kostenlosen Webseiten-Generator für Kinder, können Lehrkräfte nach kurzer Einarbeitungszeit eine Online-Umgebung anlegen, in der die Schülerinnen und Schüler selbst tätig werden und eigene Bilder, Texte, Audios und Videos veröffentlichen können. So entsteht eine eigene kleine Webseite zu den Lieblingsbüchern der Kinder.

Baustein 4: Richtig und sicher arbeiten mit Computer und Internet

Urheberrechte beachten.

Achtung - beim Veröffentlichen von Texten und Bildern stellt sich immer die Frage nach dem Urheberrecht! Während die Texte der Schülerinnen und Schüler (wenn sie nicht direkt von anderen Webseiten kopiert worden sind) unproblematisch sein dürften, ist es nicht ohne Weiteres erlaubt, die Titelbilder der Bücher von anderen Webseiten zu kopieren und selbst wieder zu veröffentlichen. Besser ist hier die Abbildung eines selbst gemalten Titelbildes und/oder der Link zu einer Webseite mit der Buchabbildung.

"Meine Texte schreibe ich selber!"

Spätestens wenn die Schülerinnen und Schüler im Internet zu den Autorinnen und Autoren recherchieren, stellt sich das Problem des Abschreibens von einer Webseite. "Kopieren und Einfügen" ist weit verbreitet. Dabei werden häufig nur zum Teil verstandene Texte kopiert und als eigene ausgegeben. Hier muss die Lehrkraft überzeugend intervenieren und dafür sorgen, dass die Kinder die Texte umformulieren. Dafür notieren sich die Schülerinnen und Schüler handschriftlich wichtige Wörter und Satzteile aus dem Text der Internetseite, anhand derer sie anschließend einen eigenen Text formulieren. Am besten geben sie auch noch die Internetseite als Quelle an.

Passende Materialien vom Internet-ABC

Das Internet-ABC hat drei wichtige Bereiche dieser Thematik mit Informationstexten, Bildern und Lückentexten aufbereitet. Die Comicfigur "Eddie" erklärt dabei, worum es geht:

  • "Vom Autor zum Urheber" - Was ist eigentlich ein Urheber? Welche Rechte hat er?
  • "Sichergehen beim Herunterladen und Veröffentlichen" - Welche Rechtsfragen muss man beachten?
  • "Hausaufgaben und Referate aus dem Netz" - "Kopieren und einfügen" ist nicht der richtige Weg. Besser ist es, eigene Texte mit den Informationen aus dem Internet zu schreiben.

Externer Link zu den Unterrichtsmaterialien

Hier gelanden Sie zur Unterrichtseinheit des Internet-ABC zum Offline-Lesen sowie allen Arbeits- und Zusatzmaterialien.

Über diesen Link gelangen Sie zurück zur Startseite der Unterrichtseinheit.

In Kooperation mit

Internet-ABC e.V.

Dieser Beitrag entstand in Zusammenarbeit mit dem Verein Internet-ABC.

Ergänzende Unterrichtseinheiten

  • Internet ABC: Suchen und Finden im Netz Die Medienkompetenz-Initiative Internet ABC hat ein Handbuch zum Thema ...
  • Internet ABC: Surfen und Navigieren Die Medienkompetenz-Initiative Internet ABC hat ein Handbuch zum Thema ...

Einfach unterrichten mit der Premium-Mitgliedschaft

  • Zeit sparen und stressfrei in wenigen Minuten zum fertigen Unterricht
  • Auf Qualität & Rechtssicherheit verlassen
  • Digital und individualisierbar
  • Immer up to date sein mit unseren digitalen Fortbildungsangeboten
  • Digitale Ablage und Zuweisung an Lerngruppen
  • Autor werden
  • Stellenangebote

Bildungsaward 2024

  • Unterrichtsmaterial
  • Lehrkräfte-Fortbildung
  • Witze, Cartoons, Rätsel
  • Classroom Manager
  • Tauschbörse

Lehrer-Online ist ein Angebot der Eduversum GmbH.

Logo Eduversum GmbH

Lehrer-Online wird pädagogisch beraten von der Stiftung Jugend+Bildung.

Logo Stiftung Jugend+Bildung

[email protected]

Mein Lieblingsbuch (Unterrichtseinheit) - Deutscher Bildungsserver

Lupe-Button

Die Einfache Suche ist eine Freitext-Suche, bei der über ein einzelnes Suchfeld automatisch verschiedene Felder aller auf dem Deutschen Bildungsserver verfügbaren Datenbanken abgefragt werden. Sie funktioniert ähnlich einfach wie Google: Geben Sie einen oder mehrere Begriffe in das dafür vorgesehene Feld (durch Leerzeichen abgetrennt) ein und klicken Sie rechts daneben auf die Lupe oder drücken Sie die Eingabetaste.

Mehr Infos unter: Hilfe zur Einfachen Suche

Ariadne Pfad:

Mein lieblingsbuch (unterrichtseinheit).

Externer Link

[ Mein Lieblingsbuch (Unterrichtseinheit) Link defekt? Bitte melden! ]

Das fächerverbindende Projekt `Mein Lieblingsbuch` schlägt die Brücke vom Buchdruck zur informations-technologischen Revolution durch Computer und Internet. Bei der Gegenüberstellung von alten und neuen Medien geht es nie um ein Entweder - Oder. Nicht Computer statt Buch heißt die Parole, sondern: `Stelle dein Lieblingsbuch mithilfe des Computers vor!` Die Schülerinnen und Schüler lesen und schreiben anschließend selbst Rezensionen. Am Projekt beteiligt sind die Fächer Geschichte, Deutsch und Informationstechnische Grundbildung (ITG). Material steht zum Download zur Verfügung.

Fach, Sachgebiet

Schlagwörter.

DEUTSCHUNTERRICHT , FÄCHERÜBERGREIFENDER UNTERRICHT , UNTERRICHTSEINHEIT , LITERATUR , GESCHICHTE (HISTOR) , KINDERBUCH , BUCHBESPRECHUNG , COMPUTEREINSATZ , MEDIENEINSATZ ,

Bildungsbereich Sekundarstufe I
Ressourcenkategorie Lehr-Lernmittel/Aufgabensammlung
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit Seeger, Michael; [email protected]
Erstellt am 24.06.2003
Sprache Deutsch
Gehört zu URL
Entnommen aus Lehrer-Online - Netzwerk und Informationsplattform für Lehrerinnen und Lehrer von Schulen ans Netz e.V.
Zuletzt geändert am 27.01.2005

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Hoch-Button

Rezensionen: Mein Lieblingsbuch

Rezensionen : mein lieblingsbuch, kennen sie schon …, spektrum - die woche – die macht der gute-nacht-geschichte, spektrum kompakt – ki im einsatz - gekommen, um zu bleiben, spektrum - die woche – auf ewig postdoc, schreiben sie uns, sprache und linguistik, sterne und supernovae.

Header Menu

German

IIS (Deemed to be University), Jaipur

Search form

  • FAQ close this panel
  • Time Table close this panel
  • Publications close this panel
  • Department News close this panel

You are here

  • Undergraduate
  • COSD - Add On

Department Events

mein lieblingsbuch essay

Coming soon

Germany through Text & Essay Writing

Deutschland: Die Zeit vor und nach dem zweiten Weltkrieg

Essay über “ein indisches Fest“

Wiedervereinigung Deutschlands

Essay über ”Mein Lieblingsbuch/Lieblingsautor”

Allgemeine Informationen über Deutschland: Essen und Trinken (Spezialitäten), Feste, Geographie, Kultur

Essay über “Warum lerne ich Deutsch/ Wozu soll man Fremdsprachen lernen/ Wichtigkeit des Fremdsprachenlernens”

Die deutschen Firmen und Marken

Nobel Preis Gewinner Deutschlands

Essay über “Vorteile und Nachteile der Groβfamilie”

Bildungswesen in Deutschland

Essay über “Massenmedien”

Materials extracted from : Tatsachen über Deutschland,

                                             Lernziel Deutsch –1 + Lernziel Deutsch –2 published by Max    Hueber  Verlag  & other sources also.

Department News

Footer menu, follow german on:, iis (deemed to be university).

Gurukul Marg, SFS, Mansarovar, Jaipur 302020, (Raj.) India Phone:- +91-141-2400160-61, 2397906-07, Fax: 2395494, 2781158

Manel Rubey: Mein Lieblingsbuch

Manel Rubey: Mein Lieblingsbuch

Ich habe Schreibers letztes Buch „Nüchtern“ als ein sehr aufwühlendes Buch empfunden, denn obwohl es eigentlich „nur“ um den Umgang mit Alkohol geht, lotet Schreiber die Frage aus: Was will ich für ein Mensch sein? Nun liegt der Essay „Zuhause“ vor. Ich habe ihn in einem Zug durchgelesen. In eleganter Sprache nähert sich Schreiber den Themen: Was ist Zuhause? Wie will ich leben? Was ist Identität? (Detail am Rande: Die Hanser Bücher sind auch immer so wahnsinnig schön gestaltet.)

* Der Schauspieler, Kabarettist und Sänger gibt den Kronprinzen Rudolf im neuen Singspiel „Mayerling“: Rabenhof Theater, Premiere 20. September, Karten 01/712 82 82, www.manuelrubey.com www.facebook.com/ManuelRubey www.facebook.com/RabenhofTheater www.facebook.com/HanserLiteraturverlage

Jetzt weiterlesen

  • Clemens Unterreiner: Mein Lieblingsbuch
  • Vanessa Mai: Mein Lieblingsbuch
  • Verena Scheitz: Mein Lieblingsbuch
  • Wohnlichkeit
  • Speisen und Getränke
  • Kunst und Unterhaltung
  • News und Gesellschaft
  • Heim und Familie
  • Sport und Fitness
  • geistige Entwicklung
  • Unternehmen
  • Technologie
  • Selbst-Anbau
  • Essen und Trinken
  • Ausbildung:
  • Kunst & Unterhaltung
  • Nachrichten und Gesellschaft
  • Publikationen und das Schreiben von Artikeln
  • Spirituelle Entwicklung
  • Selbstvervollkommnung
  • Beziehungen
  • Das Internet
  • Publikationen und Artikel schreiben
  • Sekundarbildung und Schulen

Das Schreiben ein Essay-Argument zum Thema: „Mein Lieblingsbuch“. Wie einen kurzen Aufsatz über ein Lieblingsbuch schreiben

Essay – ist eine klassische Form der Zertifizierung an der Schule. Es ist besonders häufig in der High School im Russischunterricht. Es kann Ihnen helfen, Ihr Kind den Wortschatz zu identifizieren und ihn zu lehren, seine Gedanken zu Papier zu bringen. Natürlich ist es bequemer und einfacher Essays zu Hause zu schreiben. Es gibt immense Zeit zum Nachdenken. Auch in diesem Modus können Sie die Hilfe von Eltern oder älteren Geschwister nehmen, der nicht nur korrigieren Grammatikfehler, sondern auch den Stil auf der richtigen Ebene zu halten helfen. Was tun Sie, wenn Sie in nur 40 Minuten, um eine Arbeit in der Klasse schreiben müssen?

Regeln für das Schreiben

"mein lieblingsbuch". essay-argument.

„Mein Lieblingsbuch“ – ein Essay, dass jede Person mehr als einmal schreibt. Der Lehrplan ist so konzipiert, einen Sinn für Geschmack und Ästhetik eines jeden Schülers zu entwickeln, so ist es wichtig, ihn zu lehren, Gedanken genau auszudrücken, kurz, aber klar. Natürlich hilft die in zuständiges Argumente. Diese Phase zeigt die Lehrer, die das Kind ihre Meinung richtig ausdrücken können und Standpunkt rechtfertigen. Was könnte der Fall sein? Fakten des Lebens – das ist die erste Art von Studie, die in der Zusammensetzung verwendet werden kann. Solche Beispiele sind in der Natur immer persönlich, was einen Rückgang von objektiven Faktoren bedeutet. Sie werden immer durch den Verkehr „weil“ vorgeschrieben. Zum Beispiel: „Das ist mein Lieblingsbuch, weil seine Hauptfigur, sehe ich mich, wie seine Handlungen und Ausblick auf meinen eigenen ähnlich sind.“ Subjektivität ist beachtenswert in diesem Fall, da es nur ein Werturteil über die Ähnlichkeit der Zeichen des Charakters und der Leser basiert. Objektivere Argumente sind unterschiedlich aufgebaut: „Ich glaube, dass die Grundlage für die Arbeit in der Symbolik der Zeichen, durch die wir die gemeinsame menschliche Laster Morality sehen in der Tatsache besteht, dass jeder von ihnen eine schlechte Qualität hat, die alle guten Seiten seiner Natur verdirbt.“. Argumente werden in der Regel durch die einleitenden Worte „zum Beispiel“, „beispielsweise“, „einer der Gründe“, „rechtfertigt es.“ Vorgeschrieben

Mini-Essay „Mein Lieblingsbuch“

Wenn viele Leute denken, dass es schwierig ist, die Arbeit zu strecken bis zu einem bestimmten Volumen, ist es viel schwieriger, prägnant und klar ihre Gedanken auszudrücken. Oft wird es in der Mittel- und Oberschicht praktiziert Studenten die genaue Begründung und Feststellung der These zu lehren. Im Laufe der letzten Gelegenheit, mit dem Lehrer zusammen zu arbeiten, wie es ist – die Grundlage für alle Ihre Arbeit. Mini-Aufsatz enthält die gleichen Elemente wie üblich, mit der einzigen Ausnahme, dass sie sollten klar und kurz sein. In diesem Fall können Sie nicht die lyrischen Abschweifungen und reichlich Beschreibung verwenden. Willkommen zu schreiben, einschließlich nummerierte Listen, in dem alle wesentlichen Argumente in einer neuen Zeile geschrieben werden. Das Thema „Mein Lieblingsbuch“ scheint einfach und unkompliziert, aber die wichtigste Regel hier ist es, die Stufen des Schreibens zu respektieren. Wenn Sie es brechen, Essay-Argument kann die Kategorie einer Anweisung oder Beschreibung gehen. Es ist einfacher Arten von Arbeit, die die Verwendung einer logischen Abfolge nicht benötigen. Deshalb ist das Argument stärker bevorzugt bei Unterricht der russischen Sprache und Literatur.

Feststoffe: Eigenschaften, Struktur, Dichte und Beispiele

Biologische faktoren der menschlichen evolution ist … was sind die biologischen faktoren der evolution, wo ist die arktis, antarktis und antarktis: die wichtigsten unterschiede und interessante fakten, die interessantesten fakten über den mars, latest posts, der dichter belov dmitry, mietenbuchhaltung 1s – automation ohne zusätzliche kosten., britische schwarze katze: die beschreibung, merkmale, eigenschaften und bewertungen, schauspieler sheyn uest: biografie, persönliches leben. die meisten filme und tv-serien, daria morgendorffer – die hauptfigur der karikatur über den zynismus und die anderen prinzipien der existenz, was sind die symptome der rippenfraktur, das auto mit den händen gemalt., ein paar tipps, wie ein pfau aus plastikflaschen zu machen, präpositionen, konjunktionen, partikel: rechtschreibung, musikalische und literarische werke der natur. werke von russischen komponisten, schriftsteller und dichter der natur, reguläre polyeder: elemente symmetrie und bereich, was ist säkulare ethik arbeits gef programm, wir wünschen guten morgen favorit. mehrere interessante ideen, evpatoria, sanatorium "dream" (bewertungen), volume pullover: was zu tragen.

Copyright 2017

Ich erkläre mich mit den Nutzungsbedingungen für den Downloadbereich der Website „Grundschul-Blog“ einverstanden. Ich weiß, dass ich zudem die spezifischen Nutzungshinweise beachten muss, die sich an den einzelnen Materialien befinden.

mein lieblingsbuch essay

Ein Buch präsentieren und bewerten

Download-datei, beitragsverbindung(en).

Diese Datei ist verbunden mit folgendem Beitrag auf Zebrafanclub : Du bist mein Lieblingsbuch: Eine Buchvorstellung

Beschreibung

Deutschunterricht in der Grundschule | Kostenlose Materialien und Arbeitsblätter | Klasse 1 | Klasse 2 | Klasse 3 | Klasse 4 | Zebra-Unterrichtsideen und -material rund ums Jahr | Kopiervorlage Ein Buch präsentieren und bewerten

Schlagwörter

Buch präsentieren, Buchtitel, Deutsch, Grundschule, Klasse 1, Klasse 2, Klasse 3, Klasse 4, Kopiervorlage, Lektüre, Lieblingsbuch, Präsentation,

Kategorie(n)

Fach/fächer.

Klasse 1, Klasse 2, Klasse 3, Klasse 4,

Autor/Autorin

Carolin Gerdom-Meiering,

mein lieblingsbuch essay

mein lieblingsbuch essay

COMMENTS

  1. Mein lieblingsbuch. Ist mein schreiben gut? : r/German

    Mein lieblingsbuch ist Unbeugsam ( Unbroken) von Laura Hillenbrand, eine Biografie über Louis Zamperini, ein Italienisch-Amerikaner dass als Kind ein schlechte Junge (*) war, aber er hat eine gute Rennfahrer bekommt und war beim Finale der Olympischen Spielen in Berlin in 1936.

  2. German Essay

    German Essay Mein Lieblingsbuch ist "Der kleine Prinz" von Antoine de Saint-Exupéry. Es ist ein sehr berührendes Buch, das sowohl für Kinder als auch für Erwachsene geeignet ist. Die Geschichte handelt von einem kleinen Prinzen, der von einem anderen Planeten kommt und auf der Erde landet. Er trifft dort auf einen Flugzeugpiloten, der ...

  3. Gastbeitrag: Mein Lieblingsbuch

    Wohl jeder Mensch bzw. Leser hat sein Lieblingsbuch. Warum soll es da bei Buchhändlern anders sein? Merkwürdig, aber es ist so: In jedem Jahr lese ich dieses Buch einmal. In meiner Lehrzeit habe ich angefangen, mich mit russischen Autoren zu beschäftigen. Puschkin, Tolstoi oder Dostojewski. Da bin ich auch zu Michail Bulgakow gekommen ...

  4. German for Beginners #44: Was ist dein Lieblingsbuch?

    What is your favorite book? In this video Herr Antrim talks to himself about his favorite books. A Wrinkle in Time / das Zeiträtsel Audiobook: http://amzn.to...

  5. How to Explain Your Favorite Book in German: Sharing Literary Love

    Here are some German phrases to help you discuss your favorite book: "Mein Lieblingsbuch ist …" — My favorite book is… "Ich liebe dieses Buch, weil es …" — I love this book because it… "Die...

  6. Frag mich: Was ist dein Lieblingsbuch?

    Mein Lieblingsbuch? Wie in "Buch, das, singular"? Nur eins? Ich habe zurückgefragt: Mein Lieblingsbuch wofür? Ich habe ja nicht nur ein Lieblingsessen, sondern auch ein Lieblingsdessert. Ich habe nicht nur eine Lieblingsjacke für den Sommer, sondern auch eine für den Winter.

  7. Was ist eigentlich ein Lieblingsbuch?

    Robert Gernhard schrieb in seinem Gedicht Dorlamm meint: „Meinung, sagt er, kommt nun mal von mein, deine Meinung kann nicht meine sein. Meine Meinung - ja, das läßt sich hören! Deine Deinung könnte da nur stören." Was also ein Buch zu einem Lieblingsbuch macht, ist absolut individuell und eben nicht universell.

  8. Deutsche Literatur: Die Lieblingsbücher von Deutschlernenden

    „Mein Lieblingsbuch ist ‚Ruhm' von Daniel Kehlmann aus dem Jahr 2009. In neun Geschichten zeigt er, wie moderne Kommunikationstechniken zum Wirklichkeitsverlust führen können. Dieses Buch gefällt mir sehr, weil es abwechslungsreich ist. Die Figuren tauchen auf und verschwinden wieder, verändern oder tauschen ihre Identität ...

  9. PDF Mein Lieblingsbuch vorstellen

    Mein Lieblingsbuch vorstellen Stelle dein Lieblingsbuch vor. Mein Lieblingsbuch heißt: Es ist geschrieben von: Die Hauptfiguren heißen: Darum geht es in dem Buch: Mir gefällt das Buch so gut, weil © Ernst Klett Grundschulverlag GmbH, Leipzig 2006 Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.

  10. Das große Lesen: Sommerserie: Mein Lieblingsbuch

    In den kommenden Wochen wird täglich ein passionierter Leser im Feuilleton dieser Zeitung sein Lieblingsbuch wählen und kurz vorstellen - es beginnt Marcel Reich-Ranicki.

  11. Ablauf der Unterrichtseinheit "Lieblingsbuch"

    Ablauf der Unterrichtseinheit "Lieblingsbuch". Wie man die Lesefähigkeiten von Schülerinnen und Schülern steigern und ihnen zugleich Medienkompetenzen vermitteln kann, erfahren Sie auf dieser Seite.

  12. Du bist mein Lieblingsbuch: Eine Buchvorstellung

    In meiner Lerngruppe präsentieren alle Kinder gerne ihre Lieblingsbuch vor der großen Gruppe, nennen Titel, Autorin und Illustratorin ihres Buches, geben eine kurze Zusammenfassung und beschreiben, was sie zum Buch gemalt haben und warum und beantworten die Fragen ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler. Ich bin wirklich beeindruckt ...

  13. Mein Lieblingsbuch (Unterrichtseinheit)

    Das fächerverbindende Projekt `Mein Lieblingsbuch` schlägt die Brücke vom Buchdruck zur informations-technologischen Revolution durch Computer und Internet. Bei der Gegenüberstellung von alten und neuen Medien geht es nie um ein Entweder - Oder.

  14. Schreiben Sie einen Aufsatz über "Mein Lieblingsbuch"

    Schreiben Sie einen Essay über mein Lieblingsbuch mit AI-Essay-Autor. Sie können in wenigen Minuten hochwertige Aufsätze zu jedem Thema generieren. Schülern Zeit und Anstrengungen retten!

  15. Rezensionen: Mein Lieblingsbuch

    Anthropozän. Sollte die Erdgeschichte eine neue Epoche bekommen? Wissenschaftler diskutieren über ein »Anthropozän« als Zeitalter, das entscheidend durch den Menschen geprägt wurde. Nachhaltigkeit. Kann die Welt den Klimawandel noch verlangsamen? Und falls ja: wie? Anzeige.

  16. PDF » Mein Leblini gsbuch

    Das Lieblingsbuch meiner Studentenzeit war eine bibliophile Arno-Schmidt-Ausgabe, die nicht in der Präsenzbibliothek des Münch-ner Germanistischen Instituts stand, sondern im Zimmer der Bibliothekarin.

  17. Germany through Text & Essay Writing

    Essay über "Warum lerne ich Deutsch/ Wozu soll man Fremdsprachen lernen/ Wichtigkeit des Fremdsprachenlernens"

  18. Lapbook Deutsch 5-6

    Kopierfertige Faltvorlagen, Impulskarten und Faltanleitungen zur selbstständigen, kreativen Gestaltung eines Lapbooks zum Thema Mein Lieblingsbuch. Mit ausführlichen didaktisch-methodischen Hinweisen sowie allen veränderbaren Materialien.

  19. PDF Eine Buchpräsentation vorbereiten und durchführen

    „In meinem Lieblingsbuch geht es um ..." - In dieser Unterrichtsreihe bereiten Ihre Lernenden die Präsentation ihres Lieblingsbuchs vor. Dabei üben sie, Inhalte zusammenzufassen, frei vor der Klas-se zu sprechen und Ausschnitte aus ihrem Lieblingsbuch sinnbetont vorzulesen. KOMPETENZPROFIL. Rund um die Reihe. Warum behandeln „wir" das Thema?

  20. Manel Rubey: Mein Lieblingsbuch

    Nun liegt der Essay „Zuhause" vor. Ich habe ihn in einem Zug durchgelesen. In eleganter Sprache nähert sich Schreiber den Themen: Was ist Zuhause? Wie will ich leben? Was ist Identität?

  21. Das Schreiben ein Essay-Argument zum Thema: „Mein Lieblingsbuch". Wie

    Klassisches Essay-Argument zu jedem Thema, ob es „Mein Lieblingsbuch" oder etwas anderes ist, ist auf einem bestimmten Plan geschrieben. Seine Elemente sollten nicht vertauscht werden, da dann alle Logik Präsentation verloren. Es enthält drei Elemente: die These, Argumente und Schlussfolgerungen.

  22. Ein Buch präsentieren und bewerten

    Du bist mein Lieblingsbuch: Eine Buchvorstellung. Beschreibung. Deutschunterricht in der Grundschule | Kostenlose Materialien und Arbeitsblätter | Klasse 1 | Klasse 2 | Klasse 3 | Klasse 4 | Zebra-Unterrichtsideen und -material rund ums Jahr | Kopiervorlage Ein Buch präsentieren und bewerten. Schlagwörter

  23. Buchvorstellung / Mein Lieblingsbuch / Buch

    Buchvorstellung / 📖 Mein Lieblingsbuch / Buch - kreatives Materialpaket. Doodleteacher. Klassenstufen: 3. Klasse, 4. Klasse, 5. Klasse, 6. Klasse, 7. Materialtyp: Arbeitsblätter, Mal- und Bastelvorlagen, Fördermaterial/Inklusion, Poster, Präsentationen/Tafelbilder, Aufgabenkarten. Fachliche Einordnung: Lesen. Lesetraining. Buchvorstellung.